Es ist wieder soweit: Momentan laufen wieder die alljährlichen Meldungen zum richtigen Moment für den anstehenden Reifenwechsel durch die Medien. „Oktober bis Ostern“ ist die strapazierte Botschaft, mit der die Redakteure das Thema Winterreifen auf die Agenda hieven. Bei aller journalistischen Sorgfaltspflicht wird dabei offenbar – immer wieder und noch – hartnäckig und simpel der gleichen Artikel aus dem Vorjahr reproduziert. Doch seitdem die Tage kürzer werden, sich Feuchtigkeit von Nebel auf die Straße legt und rutschiges Laub an der Fahrbahn sammelt, wird es längst eng – sehr eng – für manche Reifen.
Denn die einfach an den Jahreskalender angelehnte Empfehlung ist schlichtweg falsch und kann gefährlich werden, denn sie nimmt keinen Bezug auf Klima und physikalische Einwirkung auf den Reifen.
Grundsätzlich möchten wir nicht annehmen, dass einige Redakteure, die über Auto- und Motor-Themen schreiben, angesichts des Sitzes ihrer Redaktion in der Stadt selbst regelmäßig kein Fahrzeug – mehr – fahren oder keine Ahnung von dem massenwirksamen Thema haben, worüber sie jährlich wiederkehrend und trotzdem immer gleich falsch schreiben.
Klima und Reifeneigenschaften wichtig
Entscheidend für den situativ richtigen Reifenwechsel sind Aspekte des Klimas, die sich auf den Reifens selbst, die Fahrsituation und damit das Fahrverhalten auswirken können. Dazu gehören:
- die Außentemperatur
- der jeweilige Zustand der Fahrbahn: trocken, nass, vereist oder mit Schnee bedeckt
Daneben sind auch solche Eigenschaften von Reifen bedeutsam, die für einen Reifenwechsel bzw. Kauf von neuen Winterreifen sprechen:
- die Profiltiefe eines Reifens
- die Reifenbreite
- der Lamellen-Schnitt der Reifen – umgangssprachlich als „Profil“ bezeichnet
- die Laufflächen-Mischung der Reifen – umgangssprachlich oft als „Gummimischung“ bezeichnet
- das Reifenalter, gemessen ab tatsächlicher Produktionswoche, die als sogenannte DOT-Nummer – an der Flanke des Reifens eingepresst – ablesbar ist
Reifen rechtzeitig wechseln
Zu dem Thema Richtiger Zeitpunkt für den Reifenwechsel haben wir bereits mehrere Postings auf Basis langjähriger Erfahrungen und mit sachkundigen Tipps zusammengestellt:
- Je früher, desto besser: Es ist Zeit, Winterreifen zu kaufen
- Wenn es Herbst wird: Sicher auf den Straßen unterwegs
- Was der ADAC beim Winterreifen-Kauf empfiehlt und welchen Rat wir geben
- Die kleine Lamellen – Oder: Das Märchen von der Sieben-Grad-Regel für Winterreifen
- Was ist ein geeigneter, sicherer Winterreifen?
Beinahe verklärend, weil als selbsterfüllende Prophezeiung, wirkt da eine Online-Befragung der Auto-Fachzeitschrift auto motor und sport, welche die Meinung von Autofahrern zwar erfasst, aber angesichts der Auswahlmöglichkeit an Antworten ein schiefes Bild entstehen lässt:
– Grafik: Reifen Jäger auf Infogr.am / Daten: auto motor und sport
Wie auch immer Ihr als Autofahrer entscheidet: Die Sicherheit beim Fahren sollte immer vor gehen. Ein frühzeitiger Wechsel auf Winterreifen ist ab Beginn des meteorologischen Herbstes immer die richtige Entscheidung. Ab diesem Zeitraum wirken sich der veränderte Sonnenstand und die klimatischen Bedingungen laufend auf das Wetter und damit die Fahrbahn aus, da es häufiger kalt und nass ist.
Daneben empfehlen wir Euch, unseren Blog-Lesern ebenso wie unseren Kunden, im Zweifelsfall einen Reifenhändler für fachkundigen Rat zu fragen.
Wir, die Experten, helfen Euch gern weiter und beantworten Fragen!
Folgt Reifen Jäger auf Facebook, auf Twitter und auf Google+!