Neue gesetzliche Bestimmungen für Winterreifen ab 2018

Winterreifen ab 1.1.2018

✅ müssen neben der M+S Kennzeichung auch das Alpine Schneeflocken-Symbol (sogenannte 3 Peak Mountain Snow Flake, 3PMSF) aufweisen ❄️
✅ gehören zur sicheren Fahrzeugnutzung bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte verpflichtend aufgezogen. Kurz: Seit 2010 besteht in Deutschland „situative Winterreifenpflicht“ (§ 2 Absatz 3a der StVO sowie Anhang II Nummer 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage), und das nicht nur von Ostern bis Oktober.
Andernfalls kann es 60 Euro Bußgeld kosten und 1 Punkt in Flensburg geben. Kfz-Halter zahlen sogar 75 Euro!
 – können bis 30.09.2024 gefahren werden, wenn sie vor 2018 produziert wurden UND falls sie nur das M+S Logo haben.

Mehr Infos zu gesetzlichen Bestimmungen für Winterreifen in ganz Europa haben beispielweise die Reifenhersteller Conti, Pirelli und Yokohama zusammengestellt.


Produktionsdatum der Reifen entscheidend

 Das Herstellungsjahr Eurer Winterreifen könnt Ihr an der sogenannten DOT-Nummer an der Reifenseite ablesen. Die ersten beiden Ziffern geben die Kalenderwoche der betreffenden Reifenproduktion an, die hinteren Ziffern stehen für das Produktjahr.

Wichtigste Infos im Video

 Die wichtigsten Informationen für Autofahrer fasst das folgende Video des NDR Nordmagazin ganz anschaulich zusammen:

5 Faustregeln für sicheren Reifenwechsel

Für alle Autofahrer in und um Rosenheim, Kolbermoor und Bad Aibling steht schon vor Beginn des Winters der ewig gleiche Termin an: Reifenwechsel! Was für die einen wichtige Routine bedeutet, um gut über nasse Fahrbahnen und durch Eis und Schnee  zu kommen, bedeutet für viele von Euch: Planung – Werkstattbesuch – Wartezeit – vielleicht sogar nach Internetrecherche und Entscheidung zum Reifenkauf.  Dabei  ist der Austausch der Reifen, bestenfalls vormontiert und eingelagert beim Fachmann, zwar mehr als nur den Tausch der Räder, doch es geht wesentlich einfacher. In der Reifenwerkstatt wird der Reifenwechsel professionell und sicher durchgeführt. Dazu haben wir 5 Grundregeln für Euch zusammengestellt, was Ihr achten solltet.

Mehr Sicherheit durch Reifenwechsel-Termin

Terminvergabe für den Reifenservice bietet mehr Sicherheit und spart letztlich auch Kraft, Zeit, Nerven und Kosten. Wenn Ihr Eure Reifen sachgerecht eingelagert habt, checkt bestenfalls jemand, der Ahnung von Reifen hat und nicht nur der Reifenfabrikate aus dem Katalog der Reifenhersteller kennt, Eure Winterreifen oder Sommerreifen vor dem Radwechsel unaufgefordert im Hinblick auf Alter, Verschleiss und Profiltiefe.

Ein erfahrener Reifenexperte erkennt, ob ein  Reifen zu alt ist, das Reifenprofil zu gering oder ungleichmäßig abgefahren wurde oder eine Unwucht besteht. Das einfachste, dabei wichtigste Detail, welches von Autofahrern im Alltag oft wenig beachtet wird, prüft er ohnehin: den korrekten Reifendruck. gegebenenfalls wird das Rad ausgewuchtet. Beim Radwechsel werden die Radmuttern der Räder mit einem Drehmoment-Werkzeug optimal angezogen. Diese Aspekte sind wesentlich für Eure Sicherheit beim Autofahren. – Vorteile des sicheren Reifenwechsels in der Reifenwerkstatt:

  • Alle Arbeiten an den Rädern und Felgen durch Reifenexperten
  • Bei eingelagerten Reifen Vorprüfung des Reifenzustands, darunter Messung der Profiltiefe
  • Auswuchten montierter Reifen für mehr Laufruhe beim Fahren und für weniger Verschleiss
  • Fachgerechte Befestigung der Reifen durch geschultes Personal mit passenden Werkzeugen
  • Die Räder werden mit dem richtigen Drehmoment optimal angezogen, der Reifendruck wird geprüft und gegebenenfalls wird gewuchtet.
✓ Euch wird ein Reifenwechsel-Termin zur passenden Vereinbarung angeboten.

Günstiger Preis plus Know-how nur beim Reifenhändler

Ein Reifen ist ein Massenprodukt und  Massenprodukte sind neben ihrer Qualität nur über den Preis vergleichbar. Der Reifen-Markt ist umkämpft von einer Handvoll renommierter Reifenhersteller mit bekannten Reifenmarken und wachsender Zahl von billigen Winterreifen-Fabrikaten vor allem aus China, Indien und Indonesien. Diese werden vor allem über Online-Shops vertrieben, die dann entweder direkt an Reifenkunden zur Selbstmontage verkaufen oder bieten zusätzlich die Reifenmontage über stationäre Werkstätten an. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit großen Reifenlieferanten vertrauensvoll zusammen. Dies ermöglicht die zeitnahe Beschaffung von hochwertiger Sommerreifen und Winterreifen sowie hochwertiger Alufelgen.

Doch nicht immer spielt ein bekannter Name beim Reifenkauf heute eine Rolle. Eine wichtige Rolle ist das Know-how über Reifen, denn nicht jedes Fabrikat bietet sich als passender, sicherer Reifen für ein Fahrzeug an. Denn angesichts der vielen „empfehlenswerten“ und „guten“ Winterreifen in dieser Saison ist es auch für kundige Autofahrer nicht immer ganz einfach, ein geeignetes Modell zu finden. Daher kalkulieren wir für Euch gern ein Angebot für Winterreifen mit oder ohne Alufelgen, dazu fachgerechte Montage inklusive Auswuchten und Altreifen-Entsorgung. Natürlich haben wir echte „Gewinner“ aus den aktuellen Winterreifen-Tests – sofern passend und verfügbar. Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen wir gern:

So wird der Reifenwechsel zwei Mal im Jahr zur leichten Routine für jeden Autofahrer.

✓ Euch wird ein aktuelles Angebot für Reifen mit einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis zusammengestellt, das passende Reifen für Euer Auto, Euren Fahrstil und Euer Budget berücksichtigt.
✓ Treue Kunden mit eingelagerten Reifen sind in der Reifenwerkstatt ebenso willkommen wie alle, die gerade einen neuen kompetenten Reifenhändler suchen.

Geringer Verschleiss – längere Lebensdauer der Reifen

Die Haltbarkeit eines Reifens wird durch eine zentrale Einwirkung bestimmt: die Laufleistung auf der Straße. Dennoch gibt es für den Reifenexperten technische Möglichkeiten, auf eine gleichmäßigere Abnutzung des Reifenprofils einzuwirken und so eine optimale Haltbarkeit mitzugestalten:

  • Gezielte Festlegung der Reifenpositionen
  • Systematisches Durchwechseln  des Reifenprofils.
  • Korrektes Auswuchten der Räder vor dem Reifenwechsel

Das Thema Auswuchten sorgt immer wieder für Fragen. Nur, wenn beim Reifenwechsel neu aufgezogene Räder mit einer Spezialmaschine ausgewuchtet werden, können beim Fahren Vibrationen vermieden, Achse und Karosserieteile wie Fahrwerkslager und Stoßdämpfer geschont und so der übermäßige Verschleiss verringert werden. Aus Sicherheitsgründen ist das Auswuchten im Rahmen eines Reifenwechsels bei uns obligatorisch. Diesen Arbeitsschritt lassen wir nur auf ausdrücklichen Wunsch und eigene Gefahr aus.

✓  Vor dem Werkstattbesuch checkt ein Reifen-Fachmann Eure eingelagerten Reifen. 
✓  Beim Reifenwechsel sorgt der Reifenmechaniker durch Auswuchten der Räder für Sicherheit und Laufruhe. 

Bester Winterreifen 2016/2017: Continental WinterContact TS 860 siegt im Autozeitung-Test

Ein epischer Start-Ziel-Sieg für das neue Winterreifen-Modell: Der neu entwickelte Continental WinterContact TS 860 hat den ersten großen Winterreifen-Test für die bevorstehende Reifensaison 2016/2017 gewonnen, welchen die deutsche renommierte Autozeitung kürzlich veröffentlicht hat.

– Quelle / Video: via Tyre Review / YouTube

Der Abstand zwischen dem Sieger auf den folgenden, zweitplatzierten Wettbewerber beträgt 25 Punkte, auf den dritten Winterreifen im Feld sogar 34 Punkte.

„Der neue Conti TS 860 ist Spitze.“

– Urteil der Redaktion Autozeitung

Für den Test wählten die die Redaktion der Automobilzeitschrift aus Köln insgesamt 12  Reifen-Spezialprodukte für den Winter und Ganzjahresmodelle der Größe 205/55 R16, aus amerikanischer, asiatischer und europäischer Produktion. Jedes Modell wurde in 18 Kriterien geprüft, darunter bei den Fahreigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn sowie bei Eis und Schnee.

Im Test auf Schnee und auf nasser Fahrbahn lag der neue Continental WinterContact TS 860 vor allen anderen Reifen im Testfeld. Der Abstand auf trockener Fahrbahn auf den nächstbesten Reifen ist geradezu riesig. Bei Bremsen auf vereister Fahrbahn entsteht ein dünner Wasserfilm zwischen Reifen-Lauffläche und Untergrund, der den Reifen durch eine geringere direkte Kontaktfläche und somit Haftung weniger kontrollierbar werden lässt. Damit das Wasser schneller abgeleitet wird, sind in den Profilblöcken des WinterContact TS 860 feine Kanäle („Liquid Layer Drainage“) integriert. Damit es auf – inzwischen selten – mit Schnee bedeckten Fahrbahnen zu einer höheren Kraftübertragung des Fahrzeugs auf die Straße kommt, hat Continental das Design des Reifens mit einer zusätzlichen Laufrille in der Wand der Profilblöcke, “SnowCurve+“ genannt, versehen.

Wird zu viel in Richtung einer Eigenschaft geschoben,
dann verschieben sich auch die anderen.“

– Holger Lange, Leiter Winterreifen-Entwicklung, Continental AG

Für kürzere Bremswege auf Eis und Schnee sowie bei Nässe setzt Continental beim WinterContact TS 860 unter anderem auf eine neue Laufflächenmischung mit der kessen Bezeichnung „Cool Chili“. Diese enthält einen hohen Silica-Anteil, welche angesichts ihrer Dämpfungseigenschaften besonders auf winterlicher Fahrbahn für gute Bremsleistung und Grip sorgen sollen. Daneben enthalten die Reifen synthetische Harze (Polymer-Matrix ) in Hochleistungsqualität, welche die Gummimischung bei Kälte vergleichsweise flexibel bleiben lassen, was ebenso positiv auf das Bremsverhalten einwirken kann.

Profilrillen des Continental WinterContact TS 860 / schematische Darstellung (Foto: © Continental)

Profilrillen des Continental WinterContact TS 860 / schematische Darstellung (Foto: © Continental)

Das beeindruckende Debüt des neuen Reifenprodukts bedeutet die Fortsetzung des Triumphes seines Vorgängers, des Continental ContiWinterContact TS 850, der den ersten Platz inTests der Autozeitung sowie den Publikationen der Automobilclubs ADAC und ACE in Deutschland zuletzt fast schon abonniert hatte: insgesamt 48 Mal konnte das Vorgängermodell im Reifenvergleich in den letzten vier Jahren die Konkurrenz hinter sich lassen.

“Beim Bremsen auf nasser Fahrbahn hängt der TS 860 den erfolgreichen TS 850 um fünf Prozent ab, doch auch auf Eis und beim Handling auf Schnee kann der Neue noch mehr.“

– Prof. Dr. Burkhard Wies,
Vice President Tire Line Development, Continental AG

Der ContiwinterContact TS 860 stellt in dieser Saison die Reifenneuheit von Continental dar, welche an die Stelle ihres erfolgreichen Vorgängers ContiwinterContact TS 850 tritt. Das Premium-Modell ist dafür ausgelegt, speziell die Bedürfnisse der Autofahrer bei winterlichen Verhältnissen in Mittel- und Westeuropa zu bedienen. Zur Premiere werden 36 Variationen in 21 Reifen-Standardgrößen mit einem Durchmesser in Dimensionen von 14 bis 17 Zoll und Breite von 155 bis 210 Millimeter verfügbar sein und ab 2017 wird das bestehende Angebot voraussichtlich um eine Palette von mindestens weiteren 20 Varianten ergänzt.

Das aktuelle Produkt-Video 2016:

– Quelle / Video: Continental Reifen via YouTube

Titelbild / Foto: © Continental Presse