Durch Schnee und Regen: 50 Winterreifen-Modelle im AutoBILD-Test 2015

Für ihren umfangreichen Winterreifen-Test 2015 wählte AutoBILD diesmal die Größe 185/60 R15. Diese Reifendimension ist unter anderem die Standardgröße für Kleinwagen und Pkw der Kompaktklasse wie Mercedes Benz B-Klasse. Wie schon bei früheren Tests der Redaktion wurden in der ersten Teststufe allein die Bremswege auf Schnee und auf nasser Fahrbahn gemessen. So kamen die 18 besten Modelle in zweite Stufe des Reifentests, wo sie wesentlich detaillierteren Untersuchungen unterzogen wurden.

Nasse Fahrbahn

Bremsen auf nasser Straße – Dunlop und Goodyear haben die anderen Reifenmodelle im Test weit hinter sich gelassen. Der Anhalteweg der beiden Modelle der Winter war nicht schlechter als die von Sommerreifen.

Aquaplaning – Die getesteten Winterreifen aus dem Hause Goodyear Dunlop bieten ein Höchstmaß an Schutz vor gefährlichem Aquaplaning. Entsprechend der Ergebnisse des AutoBILD-Tests sind diese Reifen sogar besser als Sommerreifen.

Handling bei Nässe – Die neuen Winterreifen von Dunlop und Goodyear sorgten für ein unglaubliches Ergebnis bei Nässe. Damit lagen sie vor dem Spitzenmodell von Continental, dem ContiWinterContact TS 850.

Schnee auf der Fahrbahn

Bremsen auf Schnee – Alle Modelle zeigten hervorragende Ergebnisse. Die gemessene Differenz zwischen dem besten und schlechtesten Modell lag bei nur 1,5 Meter.

Traktion auf Schnee – Michelin, Continental und Semperit sind auf verschneiter Straße die Stars des Winters. Daneben erwies sich Pirelli als griffiger Verfolger.

Handhabung auf Schnee – Der dynamischste Reifen war der Michelin Alpin A4. Dunlop, Continental und Goodyear zeigten sich ebenfalls von ihrer besten Seite.

Slalom im Schnee – Den beste Seitenhalt zeigte Dunlop und bewies damit, dass er in der Kurve ein sicheres Fahren bieten.

Trockene Fahrbahn

Bremsen auf trockener Straße – In den letzten Jahren ist der Bremsweg von Sommerreifen deutlich kürzer geworden. Bei den Winterreifen ist bei einer Vollbremsung mehr Platz für einen ganzen Körper, also sicherer. Bei den Winterreifen von Fulda waren es sogar eine Distanz von zwei Körpern.

Handling auf trockenen Straßen – Das neue Modell Hankook Winter i*cept RS2 zeigte eine klare Übertragung der Lenkkräfte und eine gute seitliche Führung.

Umwelteigenschaften

Geräuschniveau – In der Regel verhalten sich Winterreifen wegen ihrer weicheren Gummimischung  ruhiger als Sommerreifen. Die leisesten Winterreifen waren daher kaum zu unterscheiden von vergleichsweise lauteren Reifenmodellen. Die Messungen wurden bei 50 und 80 km/h durchgeführt.

Rollwiderstand und Laufleistung – Der Unterschied zwischen dem Reifen mit der geringsten Rollwiderstand beträgt 20 Prozent gegenüber dem höchsten. Umgerechnet kann dies einen um etwa 5 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch ausmachen.
Als besonders verschleissarme Reifen erwiesen sich die Modelle u.a. von Michelin und Hankook.

Die Test-Ergebnisse im Detail

(Die Liste orientiert sich an allen Winterreifen-Marken, die wir im Angebot haben)

 Continental WinterContact TS 850 Winterreifen Continental ContiWinterContact TS 850
Testergebnis: VorBILDlich

  • Auf Schnee: sehr gut (1)
  • Auf nasser Straße: gut (2+)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: gut (2)

Bremsweg auf nasser Straße: 39,5 Meter
Bremsweg auf Schnee: 27,7 Meter

 Pirelli Winter Snowcontrol Serie 3 Winterreifen Pirelli Winter Snowcontrol Serie 3
Testergebnis: VorBILDlich

  • Auf Schnee: sehr gut (1)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: Befriedigend (3+)

Bremsweg auf nasser Straße: 40,7 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,0 Meter

 Dunlop WinterResponse 2 Winterreifen Dunlop WinterResponse 2
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: sehr gut (1)
  • Auf nasser Straße: sehr gut (1)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: Befriedigend (3+)

Bremsweg auf nasser Straße: 36,8 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,3 Meter

 Michelin Alpin A4 Winterreifen Michelin Alpin A4
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: sehr gut (1)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: sehr gut (1)

Bremsweg auf nasser Straße: 39,7 Meter
Bremsweg auf Schnee: 27,9 Meter

Goodyear Ultra Grip 9 Winterreifen Goodyear Ultra Grip 9
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: gut (2+)
  • Auf nasser Straße: sehr gut (1)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: gut (2)

Bremsweg auf nasser Straße: 36,9 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,6 Meter

 Hankook Winter i*cept RS2 Winterreifen Hankook Winter i*cept RS2
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: gut (2+)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: sehr gut (1)

Bremsweg auf nasser Straße: 41,6 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,5 m

Semperit SpeedGrip 2 Winterreifen Semperit SpeedGrip 2
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: sehr gut (1)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: gut (2+)

Bremsweg auf nasser Straße: 39,6 Meter
Bremsweg auf trockener Straße: 28,4 m

 Nokian WR D3 Winterreifen Nokian WR D3
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: gut (2+)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: gut (2+)

Bremsweg auf nasser Straße: 42,7 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,2 Meter

 Falken Eurowinter HS449 Winterreifen Falken Eurowinter HS449
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: gut (2+)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: Befriedigend (3)

Bremsweg auf nasser Straße: 40,6 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,2 Meter

 Firestone Winterhawk 3 Winterreifen Firestone Winterhawk 3
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: gut (2)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: gut (2)

Bremsweg auf nasser Straße: 41,9 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,9 Meter

 Fulda Kristall Montero 3 Winterreifen Fulda Kristall Montero 3
Testergebnis: Zufriedenstellend

  • Auf Schnee: gut (2+)
  • Auf nasser Straße: zufriedenstellend (3+)
  • Auf Schnee: gut (2)
  • Kosten: gut (2)

Bremsweg auf nasser Straße: 42,8 Meter
Bremsweg auf Schnee: 27,7 Meter

Günstige, sichere Winterreifen außer Konkurrenz

Von den durch die AutoBILD-Redaktion eingangs getesteten Winterreifen und Ganzjahresreifen (Test-Stufe 1) haben wir namhafte Reifenfabrikate im Programm unseres Reifenhandels. Diese werden von bekannten Reifenherstellern produziert und überzeugen durch ihren vergleichsweise günstigen Preis, moderne Ausstattung und Profile sowie ein sicheres Handling.

Pirelli Cinturato All Season Ganzjahresreifen Pirelli Cinturato All Season
(Ganzjahresreifen)
(siehe auch: „Trend Ganzjahresreifen„)
Bremsweg auf nasser Straße: 41,0 Meter
Bremsweg auf Schnee: 29,3 Meter
Kumho Wintercraft WP51 Kumho WinterCraft WP51
Bremsweg auf nasser Straße: 42,5 Meter
Bremsweg auf Schnee: 30,2 Meter
Yokohama W.drive V905 Yokohama W.drive V905
Bremsweg auf nasser Straße: 42,6 Meter
Bremsweg auf Schnee: 29,4 Meter
Sava Eskimo S3 + Sava Eskimo S3+
Bremsweg auf nasser Straße: 43,0 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,7 Meter
Goodyear Vector 4Seasons Ganzjahresreifen Goodyear Vector 4Seasons (Ganzjahresreifen)
(siehe auch: „Trend Ganzjahresreifen„)
Bremsweg auf nasser Straße: 44,3 Meter
Bremsweg auf Schnee: 30,0 Meter
Vredestein Snowtrac 5 Vredestein Snowtrac 5
Bremsweg auf nasser Straße: 44,8 m
Cooper WM-SA2 Cooper WM-SA2+
(siehe auch: „Sicher, leise, komfortabel: Fortschrittliche Reifen von Cooper)
Bremsweg auf nasser Straße: 46,6 m

Sommerreifen-Test 2015: Goodyear vor Conti und Pirelli bei SUV-Größe 215/65 R16

Für den Sommerreifen-Test der Größe 215/65 R16 H/V, besonders geeignet für SUV-Pkw, hat die Redaktion der Auto Zeitung Schwerstarbeit geleistet. Beim umfangreichen Testergebnis haben wir allerdings weniger Testsieger oder Reifen-Ranking im Blick. Viel mehr interessieren uns die Wertungen auf nasser oder stumpfer Straße und, ob sich ein Reifen günstig auf den Verbrauch auswirkt oder sportliche Fahrweise unterstützt. Die besten SUV-Reifen für Sommer 2015 sind der Pirelli Scorpion Verde auf trockener Straße, der Goodyear EfficientGrip SUV bei Nässe und der Cooper Zeon XSTa abseits der Pisten.

Keine Schwächen – so das Urteil der Auto-Zeitung für den Goodyear EfficientGrip SUV. Damit ist der aktualisierte Reifen als bester Allrounder rechnerisch der Testsieger im Sommerreifentest 2015 mit neun Modellen aus der Produktion amerikanischer, asiatischer und europäischer Reifenhersteller. In den Disziplinenwertungen Bremsen bei Trockenheit und Nässe zeigten die erstplatzierten GoodyearReifen zudem einen kurzen Bremsweg. Jedes Reifenmodell wurde in 20 Kriterien auf nasser und trockener Fahrbahn sowie Offroad – mit Untergrund-Steinen aus dem Harz! – auf dem Testgelände von Continental Tire North America (ehemals als General Tire) bei Uvalde, Texas, USA, getestet. Insgesamt wurden rund 400 Vollbremsungen gemacht, damit SUVs, etwa Modelle wie der Audi Q3, Dacia Duster, Hyundai Tucson, Jeep Renegade, Nissan Qashqai / X-Trail, Opel Mokka, Volvo XC 70 oder der eingesetzte VW Tiguan, sicher durch die heiße Jahreszeit kommen.

Der ausgewogene Continental ContiPremiumContact 5 SUV ist gemäß Urteil der Tester kosteneffizient dank eines vergleichsweise sehr geringen Rollwiderstands, zudem komfortabel und daher „Sehr empfehlenswert“.

Kurzer Bremsweg mit Pirelli Scorpion Verde

Der sportliche Pirelli Scorpion Verde erhält ebenfalls das begehrte Prädikat „Sehr empfehlenswert“, da er mit dem kürzesten Bremsweg auf trockener Fahrbahn unter allen getesteten Reifen auftrumpfte als auch auf nasser Straße „keine echten Schwächen“ zeigte.

Der Dunlop Sport BluResponse erzielte im Gesamtergebnis die gleiche Punktzahl wie Pirelli. Der Reifen ist „voll auf Effizienz getrimmt“ und überzeugt zudem durch Top-Werte bei Aquaplaning.

Der Vredestein Sportrac 5, der in Zusammenarbeit mit dem italienischen Design-Atelier Giugiaro entwickelt wurde, ist neben dem Dunlop ein sehr guter Reifen auf trockener Fahrbahn, der sich „sicher bei extremen Fahrmanövern“ zeigte.

Sichere Sommerreifen bei Regen: gibt es!

Die besten Reifen auf nasser Fahrbahn sind der Sommerreifen-Testsieger von Goodyear und der Nokian Line SUV (eines von vier Reifenfabrikaten mit „Sehr empfehlenswert“) mit gleichermaßen guter Seitenführung und Handling dank schneller Umsetzung von Lenkbefehlen.

Der japanische Firestone Destination HP, ein Reifenprodukt aus dem Hause Bridgestone, ist „griffig“ auf nasser Straße, hat ein „ausgewogenes Handling“ bei Trockenheit und fährt Offroad mit „viel Grip„.

– Quelle: Firestone – Bridgestone Europe via YouTube

Der getestete Falken ZIEX ZE914 Ecorun zeigte im Reifentest ein „sicheres Handling“ auf trockener Straße, verfügt über einen geringen Rollwiderstand und liegt damit – gemeinsam mit dem Vredestein – nur knapp hinter dem besten Eco-Reifen von Dunlop.

Cooper Zeon XSTa als bester Reifen im Gelände

Der beste Offroad-Reifen im Sommerreifen-Test ist der Cooper Zeon XSTa mit sehr guter Traktion im Gelände und „im Handling flott und fahrsicher„. Zum Thema Sicherheit bei der Reifenentwicklung hat Cooper mit Testfahrer Johnny Unser ein Interview geführt:

– Quelle: Cooper Tire via YouTube

Die Auto Zeitung Redaktion formuliert übrigens sehr deutlich, wie wenig für Verbraucher beim Reifenkauf auf das EU-Reifenlabel, welches 2012 eingeführt wurde und das auf jedem Neureifen aufgeklebt sein muss, Verlass sein kann:

[Die] Ermittlung des Nassgriffs [lässt] Raum für Einflüsse durch Luft- und Fahrbahn-Temperatur, Asphalt-Beschaffenheit sowie Testfahrzeug (…) Dieser Umstand zeigt einmal mehr, dass das 2012 eingeführte Reifenlabel nur eine grobe Orientierung in Sachen Effizienz (Rollwiderstand), Nassgriff (Bremsen) und Abrollgeräusch ist.

Sicher, leise, komfortabel: Fortschrittliche Reifen von Cooper

Cooper Tire ist hierzulande eher noch ein Geheimtipp, doch der Hersteller von Sommerreifen, Winterreifen und Ganzjahresreifen ist weltweit auf Rang sieben. Dank hochwertiger Reifen wird Cooper vor allem für Offroad- und SUV-Reifen mit sportlich-robustem Profil, zu dem der Reifenhersteller eine breite Palette produziert, als eine der meistverkauften und beliebtesten Marken geschätzt. Die modernen Reifen sind in unserer Reifenwerkstatt in Kolbermoor bei Rosenheim verfügbar.

Für Autofahrer in Deutschland und Europa werden Cooper-Reifen in Großbritannien entwickelt und vorwiegend auch dort produziert. Bei der Produktion im Ursprungsland USA teilt sich der Reifenhersteller den Markt mit nur einem weiteren Großunternehmen. Dabei entwickelt und baut die Cooper Tire & Rubber Company alle Arten von Reifen für Autos, Lastkraftwagen und Allradfahrzeuge und für Motorräder – und das seit mehr als einhundert Jahren!

– Quelle: Twitter / @CooperTiresEU

Tests und Entwicklung mit David Coulthard

Reifen Cooper Tire David CoulthardAls Cooper-Markenbotschafter für Ultra High Performance (UHP, Ultrahochleistung) tritt der ehemalige DTM- und Formel 1-Rennfahrer David Coulthard in Europa auf. Im Rahmen seiner Aufgabe arbeitet der schottische Auto- und Reifenexperte bei der Entwicklung und Reifen-Tests im UHP-Bereich mit, so etwa für den Cooper Zeon CS Sport, dem Hochleistungsreifen von Cooper. Bereits in der Entwicklungsphase testet Coulthard dazu neue Reifenmodelle und gibt den Cooper Reifen-Technikern Feedback über Eigenschaften bei Nässe und Trockenheit, zu Haftungseigenschaften und zum Handling in Kurven.

– Quelle: YouTubeCooper Tires Europe (via Overgom Pneumatici)

Unter den besten Reifen 2015 – Consumer Reports

Unter dem Motto „Die besten Reifen in 7 Kategorien“ testet die Zeitschrift Consumer Reports pro Jahr mehr als 50 Reifenmodelle, ist im Prinzip vergleichbar mit den Testreihen der AutoBILD-Redaktion in Deutschland. Dazu gehören umfangreiche Untersuchungen mit Messungen in den Kategorien Bremsen, Handling, Traktion auf Schnee im Winter sowie Verschleiß der Laufflächen. Zu den von Consumer Reports ausgezeichneten Reifenprodukten gehörten in diesem Jahr Cooper-Reifen in den Kategorien UHP Pkw, SUVs und Geländewagen mit Allradantrieb.

Passend zur warmen Jahreszeit haben wir Empfehlungen für Sommerreifen aus dem Cooper-Reifensortiment zusammengestellt:

Reifen-Design unter Tausenden ausgezeichnet

Der aktuelle Cooper-Sommerreifen für mittelgroße Pkw ist der Cooper Zeon CS6. Das vergleichbare Modell, der Cooper CS5 Touring, wurde mit einem der Good Design Awards ausgezeichnet, den das European Center for Architecture Art Design and Urban Studies (Europäisches Zentrum für Architektur, Kunst, Design und urbane Studien – Dublin / Athen) und das Chicago AthenaeumMuseum for Architecture and Design gemeinsam verleihen. Dabei wurde der Reifen aus mehreren tausend Einreichungen aus über 47 Ländern ausgewählt.

Profilabnutzung ist bekanntermaßen ein Zeichen dafür, dass ein Reifen ersetzt werden sollte. Dazu sind Sommerreifen wie der Cooper Zeon CS6 mit dem sogenannten Wear Square-Indikator ausgerüstet, einer Anzeige über die Abnutzung, die dem Autofahrer die Möglichkeit bietet, den Verschleiß der Lauffläche des Reifens bequem zu messen.

Eine neuartige Silica-Laufflächenmischung – die zweite Generation – der Reifens soll, in Verbindung mit einem asymmetrischen Profildesign, das Handling bei Nässe verbessern, den Bremsweg verkürzen und den Rollwiderstand für einen höhere Laufleistung bei geringerem Kraftstoffverbrauch senken. Die patentierte Stabiledge-Technologie und speziell entwickelte 3D-Micro-Gauge Lamellen unterstützen, dass Cooper Sommerreifen über eine bessere Traktion sowie Kontrolle im Kurven-Handling verfügt.

Der Good Design Award ist eines der weltweit renommiertesten und traditionsreichstenAuszeichnungen für Gestaltung von Produkten. Kriterien sind innovatives Design, neue Technologien, Form, Material, Konstruktion, Konzept, Funktion, Nutzen, Energieeffizienz und Sensibilität für die Umwelt. Der Award prämiert neue Verbraucher-Produkte, die in Europa, Asien, Afrika sowie Nord- und Südamerika entwickelt und hergestellt werden.