Kleine, aber feine Details machen den Unterschied zwischen guten und sehr Winterreifen in der Saison 2014/2015 aus. Dies ist kurz gefasst das Fazit des gewohnt umfangreichen Technik-Test von Winterreifen für Pkw in der gängigen Dimension 205/55 R 16, den die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, kurz GTÜ, gemeinsam mit dem ACE Automobilclub von Europa und dem österreichischen Automobilclub ARBÖ, durchgeführt hat.
Im harten Wintereinsatz, den die Testbedingungen simulieren, wurden insgesamt 10 Winterreifen unter die Lupe genommen. Geeignet ist diese gängige Reifengröße für Fahrzeuge wie VW Golf, mit dem die Praxistests auch durchgeführt wurden.
Wie gerade Reifen in der kalten Jahreszeit regelmäßig gefordert sind und was Autofahrer für ihre Sicherheit tun können, haben wir im Reifen Blog bereits beleuchtet:
- Je früher, desto besser: Es ist Zeit, Winterreifen zu kaufen
- Die kleine Lamellen – Oder: Das Märchen von der Sieben-Grad-Regel für Winterreifen
- Was der ADAC beim Winterreifen-Kauf empfiehlt und welchen Rat wir geben
- Warum Winterreifen auswuchten?
Zu den klimatischen Bedingungen der Kälte kommen die physikalischen Einwirkungen durch Vereisung der Straßen, Schnee oder Nässe auf der Fahrbahn. Dies beeinträchtigt die Fahrsicherheit: So lässt die Griffigkeit der Reifen beim Fahren, etwa in Kurven oder beim Bremsen, nach, und verändert zudem auch die Bremswirkung, indem der Bremsweg verlängert wird, auch bei guter Reaktion des Fahrers und technischer Unterstützung durch elektronische Fahrsicherheitssysteme. Aber auch auf trockener Straße kann angesichts niedriger Temperaturen ein Reifen erheblich an Bremswirkung verlieren und damit die Fahrsicherheit verringern.
Die jetzt vorliegenden Testergebnisse zeigen ein beinahe einheitliches Bild. Alle Reifenprodukte bekamen mindestens die Testnote „Empfehlenswert“ oder sogar die Bestnote „Sehr empfehlenswert“. Straßen mit Schnee und Eis wurden beinahe durchweg problemlos gemeistert.
Bemerkenswertes Detail: Der Unterschied von Winterreifen zu Sommerreifen ist inzwischen relativ gering. Die Messungen der Bremswege im test ergaben, dass Winterreifen lediglich eine halbe bis eine Wagenlänge mehr brauchen als Sommerreifen. Und alle Winterreifen im Test blieben in dieser Testreihe unter 40 Metern Bremsweg. Auch auf trockener Teststrecke erwiesen sich die Winterreifen im Handling während der Fahrt als durchaus geeignet, auch unter wärmeren Bedingungen eingesetzt zu werden.
Testergebnis: Welche Eigenschaften erfüllt der beste Winterreifen?
Testsieger des GTÜ-Winterreifen-Test 2014 ist der Nokian WR D3 mit dem Gesamturteil „sehr empfehlenswert“. Der Reifen zeichne sich durch „seine Stärken vor allem bei den Disziplinen Traktion, Bremsen und Handling auf Schnee […] aus“. Daneben erweise er sich auf nasser und trockener Straße „ohne Tadel“.
Ebenfalls die Beurteilung „sehr empfehlenswert“ bekommt das zweitplatzierte Reifenfabrikat, der Continental ContiWinterContact TS850 – er hat bei „Nässe die Nase vorn“, so die Tester.
– Foto: Konstantin Tschovikov für GTÜ
Wie nah beieinander die Testergebnisse der besten Winterreifen liegen, zeigen die ebenfalls „sehr empfehlenswerten“ Goodyear UltraGrip 9 und Dunlop SP Winter Sport 4D auf den folgenden Plätzen. Der Goodyear UltraGrip 9 zeichnet sich durch außergewöhnliches Bremsverhalten auf Schnee aus. Der Dunlop SP Winter Sport 4D ist besonders gut beim Bremsen auf trockenem Untergrund. Insgesamt kamen alle 10 Reifen nach weniger als 40 Metern zum Stehen und
Weitere sechs Reifenprodukte erhalten die Testnote „empfehlenswert“:
- der Semperit Speed-Grip 2,
- der Pirelli Winter 210 Snowcontrol 3,
- der Hankook Winter i*cept RS,
- der Vredestein Snowtrac 5,
- der Bridgestone Blizzak LM-32 sowie
- der Kumho I‘ZEN KW23.
Ausgewählte Erfahrungen auf Basis der einzelnen Rubriken, die bewertet wurden:
Bremsen auf Schnee
Beim Bremsen sind gleich 4 Reifenprodukte auf gleichem Niveau: der Goodyear UltraGrip 9, der Nokian WR D3, der Pirelli Winter 210 Snowcontrol 3 sowie der Semperit Speed-Grip 2.
Traktion und Handling auf Schnee
Das Verhalten unter verschneiten Bedingungen auf der Straße zeichnet den Testsieger Nokian WR D3 in herausragender Weise aus.
Bremsen auf nasser Straße
In der Bremswirkung auf regennasser Fahrbahn erwies sich der Continental ContiWinterContact TS 850 als einsame Spitze.
Handling bei Nässe und Aquaplaning
Gleich drei Fabrikate, nämlich der Continental ContiWinterContact TS 850, Dunlop SP Winter Sport 4D und der Goodyear UltraGrip 9, sind die Spitzenreiter in der Disziplin Handling auf nasser Straße. Dabei meistert der Continental ContiWinterContact TS 850 stehendes Wasser in häufig auftretenden Längsspurrillen besser als die anderen Reifen.
Bremsen auf trockener Straße
Bei Trockenheit haben die Reifenprodukte Dunlop SP Winter Sport 4D und Nokian WR D3 beide knapp die Nase vorn.
Wirtschaftlichkeit (Rollwiderstand) und Umwelteigenschaft (Vorbeifahrgeräusch)
Vergleichsweise leise im Geräusch ist, gemessen an den Testkriterien, der Dunlop SP Winter Sport 4D.
Die beiden Fabrikate Continental ContiWinterContact TS 850 und Goodyear UltraGrip 9 sind eher verschleißarm, da bei ihnen ein geringer Rollwiderstand gemessen wurde.
Die Ergebnisse des GTÜ-Winterreifentest 2014
– Platzierungen der Winterreifen in den relevanten Disziplinen Schnee, Nässe und Trockenheit sowie die Gesamtwertung:
Testkriterium | Beste Wertung | Platz 2 | Platz 3 | Platz 4 |
---|---|---|---|---|
Schnee auf der Fahrbahn | Nokian WR D3 | Vredestein Snowtrac 5 | Semperit Speed-Grip 2 | Goodyear UltraGrip 9 |
Nässe auf der Fahrbahn | Continental ContiWinterContact TS 850 | Nokian WR D3 | Goodyear UltraGrip 9 | Dunlop SP Winter Sport 4D |
Trockene Fahrbahn | Nokian WR D3 | Dunlop SP Winter Sport 4D | Pirelli Winter 210 Snowcontrol 3 | Hankook Winter i*cept RS |
Gesamtwertung | Nokian WR D3 – sehr empfehlenswert |
Continental ContiWinterContact TS 850 – sehr empfehlenswert | Goodyear UltraGrip 9 – sehr empfehlenswert | Dunlop SP Winter Sport 4D – sehr empfehlenswert |
Weitere Platzierungen 5 bis 10:
Testkriterium | Platz 5 | Platz 6 | Platz 7 | Platz 8 |
---|---|---|---|---|
Sicherheit Winter – Schnee auf der Fahrbahn | Continental ContiWinterContact TS 850 | Pirelli Winter 210 Snowcontrol 3 | Dunlop SP Winter Sport 4D | Bridgestone Blizzak LM-32 |
Sicherheit nass – Wasser auf der Fahrbahn | Bridgestone Blizzak LM-32 | Hankook Winter i*cept RS |
Kumho I‘ZEN KW23 | Pirelli Winter 210 Snowcontrol 3 |
Sicherheit trocken – Trockene Fahrbahn | Vredestein Snowtrac 5 | Bridgestone Blizzak LM-32 Continental ContiWinterContact TS 850 |
./. | Goodyear UltraGrip 9 |
Gesamtwertung im Test | Semperit Speed-Grip 2 – empfehlenswert | Pirelli Winter 210 Snowcontrol 3 – empfehlenswert | Hankook Winter i*cept RS – empfehlenswert | Vredestein Snowtrac 5 – empfehlenswert |
Weitere Platzierungen 9 bis 10:
Testkriterium | Platz 9 | Platz 10 | ||
---|---|---|---|---|
Sicherheit Winter – Schnee auf der Fahrbahn | Hankook Winter i*cept RS | Kumho I‘ZEN KW23 | ||
Sicherheit nass – Wasser auf der Fahrbahn | Semperit Speed-Grip 2 | Vredestein Snowtrac 5 |
||
Sicherheit trocken – Trockene Fahrbahn | Semperit Speed-Grip 2 | Kumho I‘ZEN KW23 | ||
Gesamtwertung im Test | Bridgestone Blizzak LM-32 – empfehlenswert | Kumho I‘ZEN KW23 – empfehlenswert |
Alle Details der Testergebnisse aus dem GTÜ-Winterreifentest 2014 in der Übersicht (für größere Ansicht der Schautafel einfach auf die Grafik klicken):
Folgt Reifen Jäger auf Facebook, auf Twitter und auf Google+!