Vor dem Frost: Winterreifen-Größe 205/55 R 16 im GTÜ-Test 2014

Kleine, aber feine Details machen den Unterschied zwischen guten und sehr Winterreifen in der Saison 2014/2015 aus. Dies ist kurz gefasst das Fazit des gewohnt umfangreichen Technik-Test von Winterreifen für Pkw in der gängigen Dimension 205/55 R 16, den die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, kurz GTÜ, gemeinsam mit dem ACE Automobilclub von Europa und dem österreichischen Automobilclub ARBÖ, durchgeführt hat.

Im harten Wintereinsatz, den die Testbedingungen simulieren, wurden insgesamt 10 Winterreifen unter die Lupe genommen. Geeignet ist diese gängige Reifengröße für Fahrzeuge wie VW Golf, mit dem die Praxistests auch durchgeführt wurden.

Wie gerade Reifen in der kalten Jahreszeit regelmäßig gefordert sind und was Autofahrer für ihre Sicherheit tun können, haben wir im Reifen Blog bereits beleuchtet:

Test Winterreifen 2014 GTÜ 205/55 R 16 SchneeZu den klimatischen Bedingungen der Kälte kommen die physikalischen Einwirkungen durch Vereisung der Straßen, Schnee oder Nässe auf der Fahrbahn. Dies beeinträchtigt die Fahrsicherheit: So lässt die Griffigkeit der Reifen beim Fahren, etwa in Kurven oder beim Bremsen, nach, und verändert zudem auch die Bremswirkung, indem der Bremsweg verlängert wird, auch bei guter Reaktion des Fahrers und technischer Unterstützung durch elektronische Fahrsicherheitssysteme. Aber auch auf trockener Straße kann angesichts niedriger Temperaturen ein Reifen erheblich an Bremswirkung verlieren und damit die Fahrsicherheit verringern.

Die jetzt vorliegenden Testergebnisse zeigen ein beinahe einheitliches Bild. Alle Reifenprodukte bekamen mindestens die Testnote „Empfehlenswert“ oder sogar die Bestnote „Sehr empfehlenswert“. Straßen mit Schnee und Eis wurden beinahe durchweg problemlos gemeistert.
Bemerkenswertes Detail: Der Unterschied von Winterreifen zu Sommerreifen ist inzwischen relativ gering. Die Messungen der Bremswege im test ergaben, dass Winterreifen lediglich eine halbe bis eine Wagenlänge mehr brauchen als Sommerreifen. Und alle Winterreifen im Test blieben in dieser Testreihe unter 40 Metern Bremsweg. Auch auf trockener Teststrecke erwiesen sich die Winterreifen im Handling während der Fahrt als durchaus geeignet, auch unter wärmeren Bedingungen eingesetzt zu werden.

– Video: GTÜ via YouTube

Testergebnis: Welche Eigenschaften erfüllt der beste Winterreifen?

Testsieger des GTÜ-Winterreifen-Test 2014 ist der Nokian WR D3 mit dem Gesamturteil „sehr empfehlenswert“. Der Reifen zeichne sich durch „seine Stärken vor allem bei den Disziplinen Traktion, Bremsen und Handling auf Schnee […] aus“. Daneben erweise er sich auf nasser und trockener Straße „ohne Tadel“.

Ebenfalls die Beurteilung „sehr empfehlenswert“ bekommt das zweitplatzierte Reifenfabrikat, der Continental ContiWinterContact TS850 – er hat bei „Nässe die Nase vorn“, so die Tester.

GTÜ Test Winterreifen 2014 205/55 R 16

– Foto: Konstantin Tschovikov für GTÜ

Wie nah beieinander die Testergebnisse der besten Winterreifen liegen, zeigen die ebenfalls „sehr empfehlenswerten“ Goodyear UltraGrip 9 und Dunlop SP Winter Sport 4D auf den folgenden Plätzen. Der Goodyear UltraGrip 9 zeichnet sich durch außergewöhnliches Bremsverhalten auf Schnee aus. Der Dunlop SP Winter Sport 4D ist besonders gut beim Bremsen auf trockenem Untergrund. Insgesamt kamen alle 10 Reifen nach weniger als 40 Metern zum Stehen und

„…die Differenz zwischen dem besten und dem schlechtesten Teilnehmer [beträgt] gerade einmal zwei Meter„.

Weitere sechs Reifenprodukte erhalten die Testnote „empfehlenswert“:

Test Winterreifen 2014 GTÜ 205/55 R 16 NässeAusgewählte Erfahrungen auf Basis der einzelnen Rubriken, die bewertet wurden:

Bremsen auf Schnee

Beim Bremsen sind gleich 4 Reifenprodukte auf gleichem Niveau: der Goodyear UltraGrip 9, der Nokian WR D3, der Pirelli Winter 210 Snowcontrol 3 sowie der Semperit Speed-Grip 2.

Traktion und Handling auf Schnee

Das Verhalten unter verschneiten Bedingungen auf der Straße zeichnet den Testsieger Nokian WR D3 in herausragender Weise aus.

Bremsen auf nasser Straße

In der Bremswirkung auf regennasser Fahrbahn erwies sich der Continental ContiWinterContact TS 850 als einsame Spitze.

Handling bei Nässe und Aquaplaning

Gleich drei Fabrikate, nämlich der Continental ContiWinterContact TS 850Dunlop SP Winter Sport 4D und der Goodyear UltraGrip 9, sind die Spitzenreiter in der Disziplin Handling auf nasser Straße. Dabei meistert der Continental ContiWinterContact TS 850 stehendes Wasser in häufig auftretenden Längsspurrillen besser als die anderen Reifen.

Bremsen auf trockener Straße

Bei Trockenheit haben die Reifenprodukte Dunlop SP Winter Sport 4D und Nokian WR D3 beide knapp die Nase vorn.

Wirtschaftlichkeit (Rollwiderstand) und Umwelteigenschaft (Vorbeifahrgeräusch)

Vergleichsweise leise im Geräusch ist, gemessen an den Testkriterien, der Dunlop SP Winter Sport 4D.
Die beiden Fabrikate Continental ContiWinterContact TS 850 und Goodyear UltraGrip 9 sind eher verschleißarm, da bei ihnen ein geringer Rollwiderstand gemessen wurde.

Die Ergebnisse des GTÜ-Winterreifentest 2014

–  Platzierungen der Winterreifen in den relevanten Disziplinen Schnee, Nässe und Trockenheit sowie die Gesamtwertung:

Testkriterium Beste Wertung Platz 2 Platz 3 Platz 4
Schnee auf der Fahrbahn Nokian WR D3 Vredestein Snowtrac 5 Semperit Speed-Grip 2 Goodyear UltraGrip 9
Nässe auf der Fahrbahn Continental ContiWinterContact TS 850 Nokian WR D3 Goodyear UltraGrip 9 Dunlop SP Winter Sport 4D
Trockene Fahrbahn Nokian WR D3 Dunlop SP Winter Sport 4D Pirelli Winter 210 Snowcontrol 3 Hankook Winter i*cept RS
Gesamtwertung Nokian WR D3 – sehr empfehlenswert
Continental ContiWinterContact TS 850 – sehr empfehlenswert Goodyear UltraGrip 9 – sehr empfehlenswert Dunlop SP Winter Sport 4D – sehr empfehlenswert

Weitere Platzierungen 5 bis 10:

Testkriterium Platz 5 Platz 6 Platz 7 Platz 8
Sicherheit Winter – Schnee auf der Fahrbahn Continental ContiWinterContact TS 850 Pirelli Winter 210 Snowcontrol 3 Dunlop SP Winter Sport 4D Bridgestone Blizzak LM-32
Sicherheit nass – Wasser auf der Fahrbahn Bridgestone Blizzak LM-32 Hankook Winter i*cept RS
Kumho I‘ZEN KW23 Pirelli Winter 210 Snowcontrol 3
Sicherheit trocken – Trockene Fahrbahn Vredestein Snowtrac 5 Bridgestone Blizzak LM-32
Continental ContiWinterContact TS 850
./. Goodyear UltraGrip 9
Gesamtwertung im Test Semperit Speed-Grip 2 – empfehlenswert Pirelli Winter 210 Snowcontrol 3 – empfehlenswert Hankook Winter i*cept RS – empfehlenswert Vredestein Snowtrac 5 – empfehlenswert

Weitere Platzierungen 9 bis 10:

Testkriterium Platz 9 Platz 10  
Sicherheit Winter – Schnee auf der Fahrbahn Hankook Winter i*cept RS Kumho I‘ZEN KW23  
Sicherheit nass – Wasser auf der Fahrbahn Semperit Speed-Grip 2 Vredestein Snowtrac 5
Sicherheit trocken – Trockene Fahrbahn Semperit Speed-Grip 2 Kumho I‘ZEN KW23
Gesamtwertung im Test Bridgestone Blizzak LM-32 – empfehlenswert Kumho I‘ZEN KW23 – empfehlenswert  

Alle Details der Testergebnisse aus dem GTÜ-Winterreifentest 2014 in der Übersicht (für größere Ansicht der Schautafel einfach auf die Grafik klicken):

Test Winterreifen 2014 GTÜ Ergebnisse Schautafel

– Grafik: U. KrönerGTÜ

Folgt Reifen Jäger auf Facebook, auf Twitter und auf Google+!

Immer auf die Kleinen: Winterreifen-Test 2013 der Größe 185/60 R 15

Winterreifen Test 2013 GTÜ Schnee SeitenstabilitätRechtzeitig vor dem Winter hat die renommierte GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) mit dem deutschen Autoclub ACE und dem österreichischen Automobilclub ARBÖ neun aktuelle Winterreifen der Größe 185/60 R 15 aus der höheren Preisklasse getestet. Diese Reifengröße ist für Kleinwagen wie Alfa Romeo Mito, Audi A1, BMW Mini, Fiat 500 und Fiat Punto, Ford Fiesta, Opel Corsa, Renault Clio und Seat Ibiza geeignet. Im Test wurden die Reifen mit dem VW Polo gefahren.

In aufwändigen Sicherheitsprüfungen, die auf den Teststrecken „Mellatracks Test World“ in Ivalo in Finnland und dem G.I.E Mireval Testgelände von Goodyear bei Montpellier im Süden von Frankreich durchgeführt wurden, brachten die Prüfer alle Reifen auf Schnee, nasser und trockener Fahrbahn. Daneben beurteilten sie die Reifenfabrikate in standardisierten Testreihen nach Effizienz und Umweltverträglichkeit.

Die gesamten Ergebnisse für diese Reifengröße haben sich gegenüber den Vorjahren weiter verbessert. Dazu stellt die GTÜ fest:

„Das zeigt, dass auch bei den kleinen Reifen die Entwicklung von Jahr zu Jahr fortschreitet. Auch in diesem Segment haben die Hersteller die Herausforderung angenommen. Denn auch hier besteht nach wie vor der Zielkonflikt zwischen Nasshaftung und Rollwiderstand, zwischen Grip im Schnee und der Haftung auf trockener Straße. Von immer neuen Gummimischungen und weiter optimierter Profilgestaltung profitieren jetzt auch die kleinsten unter den gängigen Größen.“

– Quelle: GTÜ via YouTube

In dem Test konnte der neue Continental ContiWinterContact TS 850 auf winterlichen Straßen mit den besten Ergebnissen überzeugen. Das Modell zeigt in allen Bewertungen bei Schnee, Nässe und trocken die ausgeglichensten Eigenschaften. Auf einer nassen Straße zeigte er unter allen Bewerbern das beste Ergebnis in der Bremswirkung und der gesamten Handhabung. Das Bild dieses am besten getesteten Reifens runden die Werte bei den beiden Umweltkriterien Rollwiderstand und Geräuschentwicklung ab. Rollwiderstand teilt er sich mit dem Dunlop Winter Response 2 und den Geräuschpegel mit dem Firestone Winterhawk 3.

Besser bei Schnee, dafür etwas schwächer auf nasser Fahrbahn ist der in dieser Saison veränderte Dunlop Winter Response 2. Der erstklassige Reifen genügt den höchsten Sicherheitsstandards auf verschneiten Straßen. In allen anderen Merkmale, ist er nur geringfügig schlechter als der Continental ContiWinterContact TS 850. Daher erhalten sowohl der Continental als auch der Dunlop die Bestwertung „Sehr empfehlenswert“.

Auf dem dritten Platz landete der Michelin Alpin A4. Exzellente Eigenschaften bei Schnee und Nässe gehen etwas zu Ungunsten von Eigenschaften auf trockener Straße. Mit seiner Bewertung „Empfehlenswert“ landet er in allen Kriterien nur etwas hinter den Reifenfabrikaten von Continental und Dunlop.

Winterreifen Test 2013 GTÜ Trockene Fahrbahn Kurven Handling
Der überarbeitete Firestone Winterhawk 3 zeigt ein zuverlässiges Ergebnis und keine wesentlichen Schwächen, nur auf Schnee liegt er geringfügig hinter den im Ranking insgesamt besseren Reifen. Bei der Geräuschentwicklung ist er mit Note „Sehr gut“ auf dem Niveau von Testsieger Continental, und in Bezug auf die Bremswirkung auf trockener Straße erhält der Firestone Winterhawk 3 die höchste Wertung „Besonders empfehlenswert“, noch vor den Top-Modellen von Continental und Dunlop. Daneben wurde der Reifen mit dem Prädikat „Preis-Leistungssieger“ ausgezeichnet.

Dahinter folgen die Winterreifen Nokian WR D3 auf dem fünften und Goodyear UltraGrip 8 auf dem sechsten Platz. Der Nokian Reifen hat dabei die beste Bewertung aller getesteten Reifen bei der Sicherheit auf trockenen Straßen.

Der Pirelli Winter190 Snowcontrol 3 und der Vredestein Snowtrac 3 teilen sich Platz Sieben. Sie waren unter Testbedingungen schwächer als die beiden führenden Reifen des Tests in Bezug auf die Traktion auf Schnee und Verhalten bei Nässe auf der Fahrbahn.

Die Ergebnisse des GTÜ-Winterreifentest 2013

–  Platzierungen der Winterreifen in den Kriterien Schnee („Winter“), Nässe und Trockenheit sowie die Gesamtwertung:

Testkriterium Beste Wertung Platz 2 Platz 3 Platz 4
Sicherheit Winter – Schnee auf der Fahrbahn Dunlop Winter Response 2 Continental ContiWinterContact TS850 Michelin Alpin A4 Goodyear UltraGrip 8
Sicherheit nass – Wasser auf der Fahrbahn Continental ContiWinterContact TS850 Dunlop Winter Response 2 Michelin Alpin A4 Firestone Winterhawk 3
Sicherheit trocken – Trockene Fahrbahn Nokian WR D3 Firestone Winterhawk 3 Goodyear UltraGrip 8 Continental ContiWinterContact TS850
Gesamtwertung Continental ContiWinterContact TS850 – Sehr empfehlenswert Dunlop Winter Response 2 – Sehr empfehlenswert Michelin Alpin A4 – Empfehlenswert Firestone Winterhawk 3 – Empfehlenswert / Preis-Leistungssieger

Weitere Platzierungen 4 bis 8:

Testkriterium Platz 5 Platz 6 Platz 7 Platz 8
Sicherheit Winter – Schnee auf der Fahrbahn Pirelli Winter190 Snowcontrol 3 Fulda Kristall Montero 3 Nokian WR D3 Firestone Winterhawk 3
Sicherheit nass – Wasser auf der Fahrbahn Nokian WR D3 Goodyear UltraGrip 8
Vredestein Snowtrac 3 Pirelli Winter190 Snowcontrol 3
Sicherheit trocken – Trockene Fahrbahn Vredestein Snowtrac 3 Dunlop Winter Response 2 Fulda Kristall Montero 3 / Michelin Alpin A4  
Gesamtwertung im Test Nokian WR D3 – Empfehlenswert Goodyear UltraGrip 8 – Empfehlenswert Pirelli Winter190 Snowcontrol 3 – Empfehlenswert Vredestein Snowtrac 3 – Empfehlenswert

Die Umwelteigenschaften

Die Tester haben, um die Wirtschaftlichkeit eines Reifenproduktes zu ermitteln, den Rollwiderstand in den Zusammenhang mit dem ermittelten Preis gesetzt, damit das Preis-Leistungsverhältnis ermittelbar ist.

Wir haben an dieser Stelle das Testkriterium „Preis“ herausgerechnet, da dies unseres Erachtens kein für einen Umwelteinfluss relevanter Aspekt ist oder sich in der Umwelt direkt auswirkt. Es hat weder mit dem Verschleiss durch den Rollwiderstand noch mit der Außenlautstärke durch das Vorbeifahrgeräusch zu tun.

Testkriterium Beste Wertung Platz 2 Platz 3 Platz 4
Rollwiderstand Continental ContiWinterContact TS850 / Dunlop Winter Response 2 Dunlop Winter Response 2 /
Fulda Kristall Montero 3 /
Michelin Alpin A4
Nokian WR D3
Vredestein Snowtrac 3 Pirelli Winter190 Snowcontrol 3
Vorbeifahrgeräusch Continental ContiWinterContact TS850 / Firestone Winterhawk 3 Nokian WR D3 Fulda Kristall Montero 3 / Dunlop Winter Response 2 / Michelin Alpin A4 / Pirelli Winter190 Snowcontrol 3 Goodyear UltraGrip 8 / Vredestein Snowtrac 3
Umwelteigenschaften gesamt Continental ContiWinterContact TS850
Nokian WR D3 Dunlop Winter Response 2
Firestone Winterhawk 3

Die Testergebnisse hat die GTÜ in der folgenden Tabelle zusammengestellt:

Winterreifen Test 2013 GTÜ 185/60 R 15– Quelle: GTÜ

Folgt Reifen Jäger auf Facebook, auf Twitter und auf Google+!

Woran ein guter Reifenhändler – nicht nur in Rosenheim – zu erkennen ist

Reifen nur vom ReifenhändlerIhr kennt das Prozedere zum Reifenwechsel: Zwei Mal im Jahr, zur Sommersaison kurz vor Ostern – also jetzt – und meist im Oktober, ist es soweit: Anrufen, Termin vereinbaren, zum Reifenhändler fahren, auf die Reifenmontage warten – warten – warten, an die Kasse, fertig, los. Das ist der übliche Reifenservice, den ihr kennt, vielleicht sogar schon von Papa und aus Opa’s Zeiten. Doch bekommt Ihr tatsächlich das, was Ihr von einem optimalen Reifenservice erwarten könnt? Ist das Werkstattangebot einfach so wie es ist und Ihr habt vor dem Griff zum Telefon für die Terminvereinbarung nach aufwändiger Reifenpreis-Recherche schon Vorarbeit übernommen?

Wir haben uns Gedanken gemacht, was Ihr bei einem fachkundigen Reifenhändler und einer guten Reifenfachwerkstatt erwarten könnt und sollt.
Hier sind also unsere 10 ultimativen Punkte, auf die Ihr achten solltet, wenn’s um den Sommerreifen oder Winterreifen geht:

  • Euer Reifenhändler bietet Euch bei Kontaktaufnahme einen verbindlichen Termin für den gewünschten Reifenwechsel an.
  • Ihr habt konkrete Vorstellungen über ein Lieblingsprodukt, ein Reifen-Fabrikat, eine Preisvorstellung, die Reifendimension? Euer Reifenfachmann hat passend dazu eine Empfehlung für Euch.
  • Ihr habt in einem Automagazin oder bei einem Automobilclub wie ACE oder ADAC einen Testsieger gesehen? Euer Reifenfachmann hat darüber hinaus Tipps und kennt weitere Vorteile, die vielleicht sogar für einen alternativen Sommerreifen sprechen.
  • Ihr seid die Kraftstoffpreise leid, möchtet Sprit sparen und auf einen Eco-Reifen umsteigen? Euer Reifenhändler kennt passende Produkte, deren Eigenschaften, Handling und Sicherheit.
  • Es ist an der Zeit, Eure Reifen auszutauschen, weil das Profil abgefahren oder die Gummimischung langsam verhärtet ist? Eure Reifenwerkstatt entsorgt die Altreifen umweltgerecht.
  • Ihr seid digital und mobil mit Smartphone unterwegs und habt keine Zeit für Telefonate? Euer Reifenexperte ist natürlich schon auf Facebook und Twitter – per Telefon oder E-Mail sowieso zu erreichen.
  • Ihr könnt tagsüber nicht so einfach aus dem Büro oder vom Arbeitsplatz mit dem Auto zum Reifenwechsel verschwinden? Euer Reifenhändler bietet einen bequemen und zeitsparenden Hol- und Bring-Service. Und, voilá, Ihr fahrt – ohne Aufwand bis auf die Schlüsselübergabe – auf den Sommerreifen wieder heim.
  • Ihr habt keinen Platz für die Winterreifen in der Garage oder im Keller? Kein Problem, die fachmännische Einlagerung übernimmt Eure Reifenwerkstatt.
  • Ihr möchtet diese Sache mit dem Handling, dem Grip und den Lamellen ganz genau wissen? Fragt Euren Reifenprofi! Bestenfalls ist er Rennfahrer und hat Kerosin im Blut.
  • Ihr möchtet sehen, was beim Reifenwechsel passiert? Kein Problem – und herzlich wilkommen: Nehmt Euch einen Keks und Platz auf der Couch.

Folgt Reifen Jäger auf Facebook, auf Twitter und auf Google+!