Die zuverlässigsten Winterreifen in den Reifentests 2015

Die Temperatur ist im Keller, die meisten Autofahrer haben den Reifenwechsel auf Winterreifen erledigt und ihre Sommerreifen eingelagert. Viele Zeitschriften und Automobilclubs haben dazu die Ergebnisse ihrer aktuellen Winterreifen-Tests veröffentlicht. Als absoluter Favorit der deutschen Redaktionen und Tester hat sich demnach in diesem Jahr der Continental ContiWinterContact TS 850 P erwiesen.

Im Test der AutoBILD erhielt der Winterreifen das höchste Prädikat „vorBILDlich“, im GTÜ Winterreifen-Test erzielte er 205 von 260 Punkten, die Redaktion der Auto Zeitung vergab für ihn die Bewertung „besonders empfehlenswert“ angesichts 415 von 450 Punkten und im Winterreifen-Test des Automobilclubs ADAC erhielt das Modell eine Punktzahl von 2,0 (gut).

Alle Tester stellten die herausragende Fahrleistungen des ContiWinterContact TS 850 heraus, insbesondere auf nasser Fahrbahn und bei Schnee. Das Modell zeichnet sich demnach nicht nur durch gutes Handling und kurze Bremswege auf winterlichen Straßen aus, sondern auch durch geringe Geräuschentwicklung.

Als Alternative zu den Continental-Winterreifen verweisen die Tester auf unterschiedliche Modelle. Die Reifen-Experten von sport auto (Motorpresse-Verlag, u.a. auch auto motor und sport) beispielsweise heben den Pirelli Winter Sottozero 3 (8,6 von 10 Punkten) hervor. Das Modell ist der beste Reifen auf Schnee, sicher bei nasser Straße und gut auf trockener Fahrbahn. Daneben überzeugte die Tester auch der Michelin Alpin A4, der auf ein Test-Ergebnis von 9,0 von 10 Punkten (Prädikat „sehr empfehlenswert“) kam, kurze Bremswege auf Schnee und bei nasser Fahrbahn hat und zudem stabil auf trockener Straße ist.

Die Redaktion der Auto Zeitung empfiehlt ihren Lesern den Nokian WR D4. Im Winterreifen-Test erzielte dieses Modell 399 von 450 möglichen Punkten und wurde daher als „sehr empfehlenswert“ eingestuft. Besonders herausragende Leistungen zeigte das Reifenmodell auf trockener Straße und bei Schnee.

Die AutoBILD empfiehlt den Pirelli Winter Snowcontrol Serie 3. Nach eingehender Prüfung kam auch dieses Modell auf die bestmögliche Reifen-Bewertung „vorBILDlich.“ Die Experten betonen seine herausragende Leistung auf Schnee, Schneematsch und Eis.

Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) empfiehlt als Alternative den Goodyear Ultragrip Performance. Das Modell erzielte im Winterreifen-Test 203 von 260 Punkten und wurde als „besonders empfehlenswert“ ausgezeichnet und ist besonders gut auf Schnee und bei nasser Straße.

AutoBILD sportcars-Auszeichnung für ContiWinterContact TS 850 P

Im diesjährigen Reifen-Test prüfte die Fachzeitschrift AutoBILD sportcars Winterreifen der Dimension 225/45 R18. Wie in einem ähnlichen Test, der im vergangenen Jahr durchgeführt wurde, konnte dabei der ContiWinterContact TS 850 P die höchste Punktzahl erreichen. Die Organisatoren lobten kurze Bremswege auf nasser Fahrbahn, klare Übertragung der Lenkkräfte, dynamisches Handling auf trockener Fahrbahn, geringen Rollwiderstand und hohem Komfort. Insgesamt wurden im Test acht Reifenmodelle aus europäischer, amerikanischer und asiatischer Produktion geprüft. Der Test wurde in vierzehn Kriterien durchgeführt, das Testfahrzeug war ein Mercedes-Benz C 220.

Der ContiWintercontact TS 850 P wurde für High-End-Sportwagen entwickelt und steht in mehr als dreißig Größen mit Durchmessern im Bereich von 16 bis 19 Zoll zur Verfügung. Das größere Modell, der ContiWinterContact TS 850 P SUV ist in mehr als fünfundzwanzig Größen mit Durchmessern von 16 bis 20 Zoll erhältlich, das kleinere Mitglied der Familie, der ContiWinterContact TS 850, dem es seit seiner Markteinführung im Jahr 2012 gelang, in einer Reihe von Fahrtests zu gewinnen, gibt in mehr als 50 Größen mit Durchmesser im Bereich von 14 bis 17 Zoll.

Winterreifen-Testsieger: Redaktion sport auto kürt ContiWinterContact TS 850 P

Die Redaktion der Fachzeitschrift sport auto hat in Finnland Winterreifen die Größe 235/35 R 19 gestetet. Testsieger ist der Continental ContiWinterContact TS 850 P. Für den Winterreifentest wurden sieben Modelle aus der Produktion europäischer und asiatischer Reifenhersteller, als Testfahrzeug diente ein Volkswagen Golf VII R. Reifen dieser Größe eignen sich auch für den Audi RS 3, den Nissan 350 Z und den Porsche GT2 / GT3. Kurze Bremswege auf Schnee, gutes Handling und hohe Zuverlässigkeit bei Nässe, daneben eine klare Übertragung der Lenkkräfte, kurze Bremswege auf trockener Fahrbahn. Geringer Rollwiderstand. Das ist das Urteil der Experten  anhand der Testergebnisse aus allen 19 Kategorien des Tests.

Den letzten Platz belegte einmal mehr ein billiges Reifenfabrikat aus asiatischer Produktion. Den Test bei Nässe bestand der Reifen nicht. Außerdem erbrachte es nur mittelmäßige Eigenschaften auf Schnee, Anfälligkeit für Aquaplaning und einen vergleichsweise hohen Rollwiderstand.

– Titel / Foto: © Nokian

Im Test: Winterreifen der Größe 205/55 R16

Reifen Jäger Blog Winterreifen Reifencheck Finnland Lappland Reifen See EisInsgesamt 19 aktuelle Winterreifen-Modelle der Größe 205/55 R16 H hat der österreichische Automobilclub ÖAMTC gemeinsam mit Partnern in ganz Europa, darunter Stiftung Warentest, rechtzeitig vor der bevorstehenden Wintersaison im technischen Zentrum des ADAC in Landsberg im Auftrag testen lassen. Dabei erwiesen sich zwei Reifen diesmal sogar völlig ohne Mängel, so dass jeder der beiden mit der höchsten Auszeichnung „Sehr empfehlenswert“ bedacht wurde. Weitere 16 getesteten Modelle erhielten das Prädikat „Empfehlenswert“.

Testsieger ist der nach den umfangreichen Untersuchungen der Winterreifen Continental ContiWinterContact TS 850, gefolgt vom Yokohama W.drive V905 und Goodyear Ultra Grip 9.

Daneben präsentieren sich der Michelin Alpin 5, der Semperit SpeedGrip 2 und der Falken Eurowinter HS449 als ausgesprochen gute Reifen auf winterlichen Straßen bei Schnee und Eis.

Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten besonders der Kumho WinterCraft WP51, der Sava Eskimo HP und der Fulda Kristall Control HP sowie Vredestein Snowtrac 5.

Dazu Reifenexperte Friedrich Eppel vom ÖAMTC:

„Nässe ist im Winter der häufigste Fahrbahnzustand. Daran erkennt man schon, wie komplex die Reifeneigenschaften ineinander greifen. Dreht man an einer ‚Schraube‘, können die Folgen ganz woanders merkbar werden.“

Daher haben alle Reifen im Test laut EU-Reifenlabel einen Nassgriffindex von mindestens „C“.

Fünf Hintergrundinformationen über den Reifentest 2015

  • Sowohl die Tests auf nasser Fahrbahn als auch die Tests über Kraftstoffverbrauch und Geräuschentwicklung (letztere wurden auf trockener Strecke durchgeführt) fanden auf dem Contidrom Reifentestgelände des deutschen Reifenherstellers Continental in Wietze-Jeversen im Süden der Lüneburger Heide, Niedersachsen, in Deutschland statt.
  • Die Tests auf Schnee wurden in den Schweizer Alpen durchgeführt. Im betreffenden Bereich wurden die Straßen aus Sicherheitsgründen für den Zeitraum des Tests für die Öffentlichkeit geschlossen.
  • Die Tests auf Eis wurden ebenfalls auf dem Testgelände von Continental durchgeführt.
  • Die Tests auf auf trockener Straße wurden auf dem europäischen Reifentestgelände European Proving Ground (EUPG) des japanischen Reifenherstellers Bridgestone in Aprilia südlich des Europäischen Technologiezentrums (TCE) nahe Rom in Italien durchgeführt.
  • Der Haltbarkeitstest wurde auf öffentlichen Straßen in Landsberg am Lech in Deutschland durchgeführt. Um die Ergebnisse dieser Prüfungen zu vergleichen, wurden zusätzlich routinemäßige Tests auf der EUPG-Strecke von Bridgestone durchgeführt.

Die Reifentest-Ergebnisse im Überblick

Plätze 1 bis 3:

Testkriterium Beste Wertung Platz 2 Platz 3
Nässe auf der Fahrbahn Continental ContiWinterContact TS 850
– gut (2,0)
Michelin Alpin 5
– gut (2,0)

Goodyear Ultra Grip 9
– gut (2,1)

Schnee auf der Fahrbahn Continental ContiWinterContact TS 850
– gut (1,9)
Nokian WR D3
– gut (1,9)

Michelin Alpin 5
– gut (1,9)

Eis auf der Fahrbahn Vredestein Snowtrac 5
– gut (2,0)
Michelin Alpin 5
– gut (2,2)
Semperit SpeedGrip 2
– gut (2,3)
Trockene
Fahrbahn
Yokohama W.drive V905
– gut (1,7)
Continental ContiWinterContact TS 850
– gut (1,9)
Nokian WR D3
– gut (2,1)
Verschleiss Continental ContiWinterContact TS 850
– sehr gut (1,5)

Firestone Winterhawk 3
– gut (2,0)

Fulda Kristall Control HP
– gut (2,0)

Gesamtwertung
+ Vorteile des Reifens

Continental ContiWinterContact TS 850
Sehr empfehlenswert (2,0)

Testsieger

Bestes Ergebnis auf nasser Fahrbahn

Bestes Ergebnis bei Schnee auf der Fahrbahn (zusammen mit Nokian WR D3)

Sehr geringer Verschleiss

Yokohama W.drive V905
– Sehr empfehlenswert (2,4)

Bestes Ergebnis bei trockener Fahrbahn

Goodyear Ultra Grip 9
– E
mpfehlenswert (2,7)

Weitere Platzierungen 4 bis 6:

Testkriterium Platz 4 Platz 5 Platz 6
Nässe auf der Fahrbahn Semperit SpeedGrip 2
– gut (2,4)
Yokohama W.drive V905
– gut (2,4)

Falken Eurowinter HS449
– gut (2,5)

Schnee auf der Fahrbahn Semperit SpeedGrip 2
– gut (1,9)
Goodyear Ultra Grip 9
– gut (1,9)

Vredestein Snowtrac 5
– gut (2,0)

Eis auf der Fahrbahn Falken Eurowinter HS449
– gut (2,4)
Kumho WinterCraft WP51
– gut (2,5)
Continental ContiWinterContact TS 850
– gut (2,5)
Trockene
Fahrbahn
Falken Eurowinter HS449
– gut (2,1)
Vredestein Snowtrac 5
– gut (2,2)
Firestone Winterhawk 3
– gut (2,2)
Verschleiss Sava Eskimo HP
– gut (2,0)

Goodyear Ultra Grip 9
– gut (2,5)

Yokohama W.drive V905
– gut (2,5)

Gesamtwertung
+ Vorteile des Reifens

Nokian WR D3
Empfehlenswert (2,9)

Bestes Ergebnis bei Schnee auf der Fahrbahn (zusammen mit Continental ContiWinterContact TS 850)

Falken Eurowinter HS449
– Empfehlenswert (3,0)

Vredestein Snowtrac 5
– E
mpfehlenswert (3,0)

Bestes Ergebnis bei vereister Fahrbahn

Weitere Platzierungen 7 bis 9:

Testkriterium Platz 7 Platz 8 Platz 9
Nässe auf der Fahrbahn Nokian WR D3
– befriedigend (2,7)
Vredestein Snowtrac 5
– befriedigend (2,9)

Firestone Winterhawk 3
– befriedigend (2,9)

Schnee auf der Fahrbahn Kumho WinterCraft WP51
– gut (2,2)
Sava Eskimo HP
– gut (2,3)

Fulda Kristall Control HP
– gut (2,4)

Eis auf der Fahrbahn Goodyear Ultra Grip 9
– gut (2,5)
Nokian WR D3
– gut (2,5)
Yokohama W.drive V905
– gut (2,5)
Trockene
Fahrbahn
Sava Eskimo HP
– gut (2,5)
Fulda Kristall Control HP
– gut (2,5)
Goodyear Ultra Grip 9
– befriedigend (2,7)
Verschleiss Nokian WR D3
– gut (2,5)

Kumho WinterCraft WP51
– gut (2,5)

Semperit SpeedGrip 2
– gut (2,5)

Gesamtwertung
+ Vorteile des Reifens

Firestone Winterhawk 3
– Empfehlenswert
 (3,1)

Fulda Kristall Control HP
– Empfehlenswert (3,1)

Michelin Alpin 5
– Empfehlenswert
 (3,2)

Weitere Platzierungen 10 bis 12:

Testkriterium Platz 10 Platz 11 Platz 12
Nässe auf der Fahrbahn Fulda Kristall Control HP
befriedigend (3,1)
Sava Eskimo HP
befriedigend (3,2)

Kumho WinterCraft WP51
befriedigend (3,3)

Schnee auf der Fahrbahn Yokohama W.drive V905
– gut (2,4)
Falken Eurowinter HS449
– befriedigend (2,6)

Firestone Winterhawk 3
– gut (2,4)

Eis auf der Fahrbahn Sava Eskimo HP
– befriedigend (2,8)
Fulda Kristall Control HP
befriedigend (2,8)
Firestone Winterhawk 3
– gut (2,8)
Trockene
Fahrbahn
Kumho WinterCraft WP51
– befriedigend (3,0)
Michelin Alpin 5
– befriedigend (3,2)
Semperit SpeedGrip 2
– befriedigend (3,2)
Verschleiss Michelin Alpin 5
– gut (2,5)

Falken Eurowinter HS449
– befriedigend (3,0)

Vredestein Snowtrac 5
– befriedigend (3,0)

Gesamtwertung
+ Vorteile des Reifens

Sava Eskimo HP
Empfehlenswert (3,2)

Semperit SpeedGrip 2
– Empfehlenswert (3,2)

Kumho WinterCraft WP51
– E
mpfehlenswert (3,3)

Die Ergebnisse aus dem Winterreifen-Test 2015 in der Übersicht des ÖAMTC
(für größere Ansicht der Schautafel einfach auf die Grafik klicken):

ÖAMTC Winterreifen Reifentest 2015

– Quelle / Grafik: ÖAMTC

Eignung der Reifen-Dimension

Für diese Serienmodelle der folgenden Autohersteller ist die getestete Reifengröße 205/55 R16 geeignet:

 

Alfa Romeo 147, Giulietta, MiTo
Audi A3, A4
BMW 1er, 3er, Z3, Z4
Cadillac BLS
Chevrolet Avea, Cruze, Epica, Evanda
Chrysler PT Cruiser
Citroen Berlingo, C3, C4, C5, DS4 Grand Picasso, Nemo
Dacia Dokker, Lodgy, Logan, Sandero
Fiat 500L, Bravo, Croma, Fiorino
Ford Focus, C-Max, Mondeo
Honda Civic, FR-V, Accord
Hyundai Coupe, Elantra, i30, i40, ix20, Matrix
Jaguar S-Type, X-Type
Kia Carens, C’eed, Magentis, Soul, Venga
Lancia Delta
Lexus CT 200h, IS
Mazda 3, 5, 6
Mercedes-Benz A-, B- und C-Klasse, Citan, CLA, CLC, CLK, Vaneo
Mini Cooper, Countryman
Mitsubishi Lancer
Nissan Cube Leaf, Tiida
Opel Adam, Astra, Meriva B, Zafira
Peugeot 2008, 207, 3008, 308, Partner
Renault Capture, Clio, Fluence, Kangoo, Megane, Scenic
Rover 75
Saab 9-3, 9-5
Seat Altea, Exeo, Ibiza, Leon, Toledo
Skoda Oktavia, Wildwasser, Roomster, Superb
Subaru BRZ, Impreza, Legacy, Trezia
Suzuki Swift, SX4
Toyota Auris, Avensis, Corolla, Verso
Volvo C30, S40, V40, V50, V60, S60, C 70, V70
Volkswagen Caddy, CC, EOS, Golf, Jetta, New Beetle, Passat, Scirocco, Touran

– Titelfoto: Reifentest-Gelände in Ivalo, Nord-Finnland / © Ingo Becker

Durch Schnee und Regen: 50 Winterreifen-Modelle im AutoBILD-Test 2015

Für ihren umfangreichen Winterreifen-Test 2015 wählte AutoBILD diesmal die Größe 185/60 R15. Diese Reifendimension ist unter anderem die Standardgröße für Kleinwagen und Pkw der Kompaktklasse wie Mercedes Benz B-Klasse. Wie schon bei früheren Tests der Redaktion wurden in der ersten Teststufe allein die Bremswege auf Schnee und auf nasser Fahrbahn gemessen. So kamen die 18 besten Modelle in zweite Stufe des Reifentests, wo sie wesentlich detaillierteren Untersuchungen unterzogen wurden.

Nasse Fahrbahn

Bremsen auf nasser Straße – Dunlop und Goodyear haben die anderen Reifenmodelle im Test weit hinter sich gelassen. Der Anhalteweg der beiden Modelle der Winter war nicht schlechter als die von Sommerreifen.

Aquaplaning – Die getesteten Winterreifen aus dem Hause Goodyear Dunlop bieten ein Höchstmaß an Schutz vor gefährlichem Aquaplaning. Entsprechend der Ergebnisse des AutoBILD-Tests sind diese Reifen sogar besser als Sommerreifen.

Handling bei Nässe – Die neuen Winterreifen von Dunlop und Goodyear sorgten für ein unglaubliches Ergebnis bei Nässe. Damit lagen sie vor dem Spitzenmodell von Continental, dem ContiWinterContact TS 850.

Schnee auf der Fahrbahn

Bremsen auf Schnee – Alle Modelle zeigten hervorragende Ergebnisse. Die gemessene Differenz zwischen dem besten und schlechtesten Modell lag bei nur 1,5 Meter.

Traktion auf Schnee – Michelin, Continental und Semperit sind auf verschneiter Straße die Stars des Winters. Daneben erwies sich Pirelli als griffiger Verfolger.

Handhabung auf Schnee – Der dynamischste Reifen war der Michelin Alpin A4. Dunlop, Continental und Goodyear zeigten sich ebenfalls von ihrer besten Seite.

Slalom im Schnee – Den beste Seitenhalt zeigte Dunlop und bewies damit, dass er in der Kurve ein sicheres Fahren bieten.

Trockene Fahrbahn

Bremsen auf trockener Straße – In den letzten Jahren ist der Bremsweg von Sommerreifen deutlich kürzer geworden. Bei den Winterreifen ist bei einer Vollbremsung mehr Platz für einen ganzen Körper, also sicherer. Bei den Winterreifen von Fulda waren es sogar eine Distanz von zwei Körpern.

Handling auf trockenen Straßen – Das neue Modell Hankook Winter i*cept RS2 zeigte eine klare Übertragung der Lenkkräfte und eine gute seitliche Führung.

Umwelteigenschaften

Geräuschniveau – In der Regel verhalten sich Winterreifen wegen ihrer weicheren Gummimischung  ruhiger als Sommerreifen. Die leisesten Winterreifen waren daher kaum zu unterscheiden von vergleichsweise lauteren Reifenmodellen. Die Messungen wurden bei 50 und 80 km/h durchgeführt.

Rollwiderstand und Laufleistung – Der Unterschied zwischen dem Reifen mit der geringsten Rollwiderstand beträgt 20 Prozent gegenüber dem höchsten. Umgerechnet kann dies einen um etwa 5 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch ausmachen.
Als besonders verschleissarme Reifen erwiesen sich die Modelle u.a. von Michelin und Hankook.

Die Test-Ergebnisse im Detail

(Die Liste orientiert sich an allen Winterreifen-Marken, die wir im Angebot haben)

 Continental WinterContact TS 850 Winterreifen Continental ContiWinterContact TS 850
Testergebnis: VorBILDlich

  • Auf Schnee: sehr gut (1)
  • Auf nasser Straße: gut (2+)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: gut (2)

Bremsweg auf nasser Straße: 39,5 Meter
Bremsweg auf Schnee: 27,7 Meter

 Pirelli Winter Snowcontrol Serie 3 Winterreifen Pirelli Winter Snowcontrol Serie 3
Testergebnis: VorBILDlich

  • Auf Schnee: sehr gut (1)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: Befriedigend (3+)

Bremsweg auf nasser Straße: 40,7 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,0 Meter

 Dunlop WinterResponse 2 Winterreifen Dunlop WinterResponse 2
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: sehr gut (1)
  • Auf nasser Straße: sehr gut (1)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: Befriedigend (3+)

Bremsweg auf nasser Straße: 36,8 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,3 Meter

 Michelin Alpin A4 Winterreifen Michelin Alpin A4
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: sehr gut (1)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: sehr gut (1)

Bremsweg auf nasser Straße: 39,7 Meter
Bremsweg auf Schnee: 27,9 Meter

Goodyear Ultra Grip 9 Winterreifen Goodyear Ultra Grip 9
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: gut (2+)
  • Auf nasser Straße: sehr gut (1)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: gut (2)

Bremsweg auf nasser Straße: 36,9 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,6 Meter

 Hankook Winter i*cept RS2 Winterreifen Hankook Winter i*cept RS2
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: gut (2+)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: sehr gut (1)

Bremsweg auf nasser Straße: 41,6 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,5 m

Semperit SpeedGrip 2 Winterreifen Semperit SpeedGrip 2
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: sehr gut (1)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: gut (2+)

Bremsweg auf nasser Straße: 39,6 Meter
Bremsweg auf trockener Straße: 28,4 m

 Nokian WR D3 Winterreifen Nokian WR D3
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: gut (2+)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: gut (2+)

Bremsweg auf nasser Straße: 42,7 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,2 Meter

 Falken Eurowinter HS449 Winterreifen Falken Eurowinter HS449
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: gut (2+)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: Befriedigend (3)

Bremsweg auf nasser Straße: 40,6 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,2 Meter

 Firestone Winterhawk 3 Winterreifen Firestone Winterhawk 3
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: gut (2)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: gut (2)

Bremsweg auf nasser Straße: 41,9 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,9 Meter

 Fulda Kristall Montero 3 Winterreifen Fulda Kristall Montero 3
Testergebnis: Zufriedenstellend

  • Auf Schnee: gut (2+)
  • Auf nasser Straße: zufriedenstellend (3+)
  • Auf Schnee: gut (2)
  • Kosten: gut (2)

Bremsweg auf nasser Straße: 42,8 Meter
Bremsweg auf Schnee: 27,7 Meter

Günstige, sichere Winterreifen außer Konkurrenz

Von den durch die AutoBILD-Redaktion eingangs getesteten Winterreifen und Ganzjahresreifen (Test-Stufe 1) haben wir namhafte Reifenfabrikate im Programm unseres Reifenhandels. Diese werden von bekannten Reifenherstellern produziert und überzeugen durch ihren vergleichsweise günstigen Preis, moderne Ausstattung und Profile sowie ein sicheres Handling.

Pirelli Cinturato All Season Ganzjahresreifen Pirelli Cinturato All Season
(Ganzjahresreifen)
(siehe auch: „Trend Ganzjahresreifen„)
Bremsweg auf nasser Straße: 41,0 Meter
Bremsweg auf Schnee: 29,3 Meter
Kumho Wintercraft WP51 Kumho WinterCraft WP51
Bremsweg auf nasser Straße: 42,5 Meter
Bremsweg auf Schnee: 30,2 Meter
Yokohama W.drive V905 Yokohama W.drive V905
Bremsweg auf nasser Straße: 42,6 Meter
Bremsweg auf Schnee: 29,4 Meter
Sava Eskimo S3 + Sava Eskimo S3+
Bremsweg auf nasser Straße: 43,0 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,7 Meter
Goodyear Vector 4Seasons Ganzjahresreifen Goodyear Vector 4Seasons (Ganzjahresreifen)
(siehe auch: „Trend Ganzjahresreifen„)
Bremsweg auf nasser Straße: 44,3 Meter
Bremsweg auf Schnee: 30,0 Meter
Vredestein Snowtrac 5 Vredestein Snowtrac 5
Bremsweg auf nasser Straße: 44,8 m
Cooper WM-SA2 Cooper WM-SA2+
(siehe auch: „Sicher, leise, komfortabel: Fortschrittliche Reifen von Cooper)
Bremsweg auf nasser Straße: 46,6 m