Durch Schnee und Regen: 50 Winterreifen-Modelle im AutoBILD-Test 2015

Für ihren umfangreichen Winterreifen-Test 2015 wählte AutoBILD diesmal die Größe 185/60 R15. Diese Reifendimension ist unter anderem die Standardgröße für Kleinwagen und Pkw der Kompaktklasse wie Mercedes Benz B-Klasse. Wie schon bei früheren Tests der Redaktion wurden in der ersten Teststufe allein die Bremswege auf Schnee und auf nasser Fahrbahn gemessen. So kamen die 18 besten Modelle in zweite Stufe des Reifentests, wo sie wesentlich detaillierteren Untersuchungen unterzogen wurden.

Nasse Fahrbahn

Bremsen auf nasser Straße – Dunlop und Goodyear haben die anderen Reifenmodelle im Test weit hinter sich gelassen. Der Anhalteweg der beiden Modelle der Winter war nicht schlechter als die von Sommerreifen.

Aquaplaning – Die getesteten Winterreifen aus dem Hause Goodyear Dunlop bieten ein Höchstmaß an Schutz vor gefährlichem Aquaplaning. Entsprechend der Ergebnisse des AutoBILD-Tests sind diese Reifen sogar besser als Sommerreifen.

Handling bei Nässe – Die neuen Winterreifen von Dunlop und Goodyear sorgten für ein unglaubliches Ergebnis bei Nässe. Damit lagen sie vor dem Spitzenmodell von Continental, dem ContiWinterContact TS 850.

Schnee auf der Fahrbahn

Bremsen auf Schnee – Alle Modelle zeigten hervorragende Ergebnisse. Die gemessene Differenz zwischen dem besten und schlechtesten Modell lag bei nur 1,5 Meter.

Traktion auf Schnee – Michelin, Continental und Semperit sind auf verschneiter Straße die Stars des Winters. Daneben erwies sich Pirelli als griffiger Verfolger.

Handhabung auf Schnee – Der dynamischste Reifen war der Michelin Alpin A4. Dunlop, Continental und Goodyear zeigten sich ebenfalls von ihrer besten Seite.

Slalom im Schnee – Den beste Seitenhalt zeigte Dunlop und bewies damit, dass er in der Kurve ein sicheres Fahren bieten.

Trockene Fahrbahn

Bremsen auf trockener Straße – In den letzten Jahren ist der Bremsweg von Sommerreifen deutlich kürzer geworden. Bei den Winterreifen ist bei einer Vollbremsung mehr Platz für einen ganzen Körper, also sicherer. Bei den Winterreifen von Fulda waren es sogar eine Distanz von zwei Körpern.

Handling auf trockenen Straßen – Das neue Modell Hankook Winter i*cept RS2 zeigte eine klare Übertragung der Lenkkräfte und eine gute seitliche Führung.

Umwelteigenschaften

Geräuschniveau – In der Regel verhalten sich Winterreifen wegen ihrer weicheren Gummimischung  ruhiger als Sommerreifen. Die leisesten Winterreifen waren daher kaum zu unterscheiden von vergleichsweise lauteren Reifenmodellen. Die Messungen wurden bei 50 und 80 km/h durchgeführt.

Rollwiderstand und Laufleistung – Der Unterschied zwischen dem Reifen mit der geringsten Rollwiderstand beträgt 20 Prozent gegenüber dem höchsten. Umgerechnet kann dies einen um etwa 5 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch ausmachen.
Als besonders verschleissarme Reifen erwiesen sich die Modelle u.a. von Michelin und Hankook.

Die Test-Ergebnisse im Detail

(Die Liste orientiert sich an allen Winterreifen-Marken, die wir im Angebot haben)

 Continental WinterContact TS 850 Winterreifen Continental ContiWinterContact TS 850
Testergebnis: VorBILDlich

  • Auf Schnee: sehr gut (1)
  • Auf nasser Straße: gut (2+)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: gut (2)

Bremsweg auf nasser Straße: 39,5 Meter
Bremsweg auf Schnee: 27,7 Meter

 Pirelli Winter Snowcontrol Serie 3 Winterreifen Pirelli Winter Snowcontrol Serie 3
Testergebnis: VorBILDlich

  • Auf Schnee: sehr gut (1)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: Befriedigend (3+)

Bremsweg auf nasser Straße: 40,7 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,0 Meter

 Dunlop WinterResponse 2 Winterreifen Dunlop WinterResponse 2
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: sehr gut (1)
  • Auf nasser Straße: sehr gut (1)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: Befriedigend (3+)

Bremsweg auf nasser Straße: 36,8 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,3 Meter

 Michelin Alpin A4 Winterreifen Michelin Alpin A4
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: sehr gut (1)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: sehr gut (1)

Bremsweg auf nasser Straße: 39,7 Meter
Bremsweg auf Schnee: 27,9 Meter

Goodyear Ultra Grip 9 Winterreifen Goodyear Ultra Grip 9
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: gut (2+)
  • Auf nasser Straße: sehr gut (1)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: gut (2)

Bremsweg auf nasser Straße: 36,9 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,6 Meter

 Hankook Winter i*cept RS2 Winterreifen Hankook Winter i*cept RS2
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: gut (2+)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: sehr gut (1)

Bremsweg auf nasser Straße: 41,6 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,5 m

Semperit SpeedGrip 2 Winterreifen Semperit SpeedGrip 2
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: sehr gut (1)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: gut (2+)

Bremsweg auf nasser Straße: 39,6 Meter
Bremsweg auf trockener Straße: 28,4 m

 Nokian WR D3 Winterreifen Nokian WR D3
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: gut (2+)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: gut (2+)

Bremsweg auf nasser Straße: 42,7 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,2 Meter

 Falken Eurowinter HS449 Winterreifen Falken Eurowinter HS449
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: gut (2+)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: Befriedigend (3)

Bremsweg auf nasser Straße: 40,6 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,2 Meter

 Firestone Winterhawk 3 Winterreifen Firestone Winterhawk 3
Testergebnis: Empfehlenswert

  • Auf Schnee: gut (2)
  • Auf nasser Straße: gut (2)
  • Auf trockener Straße: gut (2)
  • Kosten: gut (2)

Bremsweg auf nasser Straße: 41,9 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,9 Meter

 Fulda Kristall Montero 3 Winterreifen Fulda Kristall Montero 3
Testergebnis: Zufriedenstellend

  • Auf Schnee: gut (2+)
  • Auf nasser Straße: zufriedenstellend (3+)
  • Auf Schnee: gut (2)
  • Kosten: gut (2)

Bremsweg auf nasser Straße: 42,8 Meter
Bremsweg auf Schnee: 27,7 Meter

Günstige, sichere Winterreifen außer Konkurrenz

Von den durch die AutoBILD-Redaktion eingangs getesteten Winterreifen und Ganzjahresreifen (Test-Stufe 1) haben wir namhafte Reifenfabrikate im Programm unseres Reifenhandels. Diese werden von bekannten Reifenherstellern produziert und überzeugen durch ihren vergleichsweise günstigen Preis, moderne Ausstattung und Profile sowie ein sicheres Handling.

Pirelli Cinturato All Season Ganzjahresreifen Pirelli Cinturato All Season
(Ganzjahresreifen)
(siehe auch: „Trend Ganzjahresreifen„)
Bremsweg auf nasser Straße: 41,0 Meter
Bremsweg auf Schnee: 29,3 Meter
Kumho Wintercraft WP51 Kumho WinterCraft WP51
Bremsweg auf nasser Straße: 42,5 Meter
Bremsweg auf Schnee: 30,2 Meter
Yokohama W.drive V905 Yokohama W.drive V905
Bremsweg auf nasser Straße: 42,6 Meter
Bremsweg auf Schnee: 29,4 Meter
Sava Eskimo S3 + Sava Eskimo S3+
Bremsweg auf nasser Straße: 43,0 Meter
Bremsweg auf Schnee: 28,7 Meter
Goodyear Vector 4Seasons Ganzjahresreifen Goodyear Vector 4Seasons (Ganzjahresreifen)
(siehe auch: „Trend Ganzjahresreifen„)
Bremsweg auf nasser Straße: 44,3 Meter
Bremsweg auf Schnee: 30,0 Meter
Vredestein Snowtrac 5 Vredestein Snowtrac 5
Bremsweg auf nasser Straße: 44,8 m
Cooper WM-SA2 Cooper WM-SA2+
(siehe auch: „Sicher, leise, komfortabel: Fortschrittliche Reifen von Cooper)
Bremsweg auf nasser Straße: 46,6 m

Was unterscheidet gute Winterreifen von sehr guten?

Winterreifen Test 2014 nasse Straße Nässe Regen Kreisbahn ReifenUm herauszufinden, welcher der beste Reifen der Wintersaison 2014/2015 ist, hat das Magazin AutoBILD für die bevorstehende dunkle Jahreszeit einen umfangreichen Reifentest bei Schnee durchgeführt. Diesmal wurden Reifen-Modelle der Dimension 225/50 R 17 untersucht. Nach einer ersten Testphase mit insgesamt fünfzig Reifenprodukten qualifizierten sich sechzehn Reifenfabrikate, die in weiteren Tests auf Fahrverhalten und Sicherheit bei Schnee getestet wurden.

Winterreifen Größe 225/50 R 17 im Test

Testsieger im AutoBILD Winterreifen-Test 2014 ist der Uniroyal MS plus 77 mit 14 Punkten. Als einziger Reifen im Testfeld erhielt er für Bremsen auf Schnee die Note 1+. Daneben gab es für den Reifen die Testnote 1 in den drei anderen Disziplinen Handling, Traktion und Slalom auf schneebedeckter Fahrbahn.

Ebenfalls 14 Punkte erhielt im Test das zweitplatzierte Reifenfabrikat, der Dunlop SP Winter Sport 4DFür den Reifen gab es eine glatte Eins in allen vier Kriterien auf Schnee.

Alle Platzierungen nach Gesamtpunktzahl – bei Gleichstand gemäß Testnoten der Kriterien:

  1. Uniroyal MS plus 77 – 14 Punkte
  2. Dunlop SP Winter Sport 4D – 14 Punkte
  3. Fulda Kristall Control HP – 14 Punkte
  4. Goodyear Ultragrip 8 Performance – 14 Punkte
  5. Bridgestone Blizzak LM32S – 13 Punkte
  6. Continental ContiWinterContact TS 850 – 13 Punkte
  7. Pirelli Winter Sottozero 3 – 13 Punkte 
  8. Michelin Alpin A4 – 13 Punkte
  9. Barum Polaris 3 – 12 Punkte 
  10. Nokian WR D3 – 12 Punkte
  11. Semperit Speed-Grip 2 – 12 Punkte
  12. Hankook Winter i*cept evo (W310) – 12 Punkte

Ergebnisse der einzelnen Kriterien – gemäß unserer Relevanz –

Wir meinen, dass das Bremsen auf Schnee wichtiger ist als die Traktion oder Handling Slalom. Daher haben wir die Relevanz der getesteten Kriterien etwas umsortiert. So haben wir die Wertung in Sachen Bremsverhalten nach vorn gestellt und das Testkriterium Traktion auf Schnee ebenso nachgeordnet, wie das Handling und das Slalomverhalten.

Alle auf Schnee getesteten Winterreifen mit den jeweiligen Test-Noten in den Einzeldisziplinen:

Winterreifen-Bremsverhalten auf Schnee

Beim Bremsen ist ein Produkt einsame Spitze: der Uniroyal MS plus 77 mit Note 1+ ausgezeichnet. Dahinter liegen gleich sieben Reifen mit der Note 1 gleichauf: Barum Polaris 3Bridgestone Blizzak LM32SContinental ContiWinterContact TS 850Dunlop SP Winter Sport 4DFulda Kristall Control HPGoodyear Ultragrip 8 Performance und Pirelli Winter Sottozero 3.

Disziplin
Note 1 + Note 1 Note 2 +
Bremsen auf Schnee Uniroyal MS plus 77

Winterreifen-Traktion auf Schnee

Bei der Traktion waren die Fabrikate Bridgestone Blizzak LM32SFulda Kristall Control HPGoodyear Ultragrip 8 Performance und Uniroyal MS plus 77 jeweils mit Testnote 1+ herausragend.

Disziplin
Note 1 + Note 1 Note 2 +
Traktion auf Schnee

Winterreifen-Handling auf Schnee

In Sachen Handling auf Schnee verhielten sich die Reifenfabrikate Bridgestone Blizzak LM32SFulda Kristall Control HPGoodyear Ultragrip 8 Performance sowie Uniroyal MS plus 77 vorbildlich, daher erhielten alle die überragende Note 1+.

Disziplin
Note 1 + Note 1 Note 2 +
Traktion
auf Schnee

 

Winterreifen-Slalomverhalten auf Schnee

Auf dem Slalomkurs erweisen sich diese Reifen als besonders stabil in der Spur: Dunlop SP Winter Sport 4DFulda Kristall Control HP, Michelin Alpin A4 und Uniroyal MS plus 77.

Disziplin
Note 1 Note 2 + Note 2
Slalom auf Schnee

 

Folgt Reifen Jäger auf Facebook, auf Twitter und auf Google+!

Für winterliche Straßen: Winterreifen Größe 195/65 R 15 im AutoBILD-Test 2013

Winterreifentest 2013 AutoBILD Schnee Kurve HandlingDie Zeitschrift AutoBILD hat 50 Winterreifen-Modelle der Dimension 195/65 R15 für die Kompaktwagenklasse getestet, um eine Antwort darauf zu finden, welches Reifenfabrikat den Titel als König über winterliche Straßenverhältnisse in der Winter-Saison 2013/2014 verdient. Insgesamt wurden in 16 verschiedenen EInzelwertungen Prüfungen vorgenommen. Als Testfahrzeug wurde ein VW Golf eingesetzt.

Immerhin 15 der 50 Profile konnten sich nach einer Vorentscheidung im ersten Teil der Prüfung in der Disziplin Bremsen, bei der zunächst die Länge des Bremswegs gemessen wurde, für das Finale qualifizieren. Nur die Top 15 schafften in die zweite Stufe, wo im Laufe von weiteren anspruchsvollen Tests der absoluten Top-Reifen der neuen Wintersaison ermittelt wurde. Zum Vergleich wurden auch Sommerreifen als Testmuster hinzugezogen.

Zunächst wurden in der ersten Testphase die Bremswege der Gummis auf nasser Strecke gemessen. Hier schieden bereits 26 Pneus mit den längsten Bremswegen aus. Anschließend wurde auf festgefahrener Schneedecke gebremst. Die Summe der Bremswege aus Nässe und Schnee entschied dann über den Einzug ins Finale – hierbei wurden neun weitere Reifen aus dem Testfeld genommen. Die 15 Finalisten mussten schließlich ihre Qualitäten auf Schnee, Nässe und Trockenheit unter Beweis stellen. Auch der Aspekt Kosten per Verschleiss floss in die Gesamtbewertung mit ein. Für die AutoBILD-Reifentester sind „alle 15 aufgeführten Kandidaten in der Abschlusstabelle bereits Siegertypen.“

Testsieger des AutoBILD-Winterreifen-Test 2013 ist der Michelin Alpin A4 mit dem Gesamturteil „vorBildlich“. Er habe ein „spitzenmäßiges Winterprofil mit ausgewogenen Handlingqualitäten bei allen Witterungsbedingungen“. AutoBild-Tester zum Michelin Alpin A4. Zudem habe er eine „vorbildliche Kilometerlaufleistung“.

Ebenso wie der Sieger erhielt auch der Zweitplatzierte Pirelli W 210 Snowcontrol 3 ein „vorBildlich“. Der „ausgewogene Winterspezialist“ überzeugte die AutoBILD-Tester durch „sportlich dynamische Nasshandlingqualitäten und kürzester Bremswege auf verschneiter und nasser Fahrbahn.“

Ein „empfehlenswert“ erhalten fünf weitere Reifenfabrikate:

  • Der Continental ContiWinterContact TS850 verfügt demnach über „hohe Sicherheitsreserven bei Aquaplaning“. Daneben überzeugte er aufgrund seiner Handlingqualitäten bei Nässe und Schnee.
  • Der Bridgestone Blizzak LM32 verfügt über ein „gutes Preis-Leistungs-Verhältnis“.
  • Der Nokian WR D3 „mit guter Lenkpräzision und kurzen Bremswegen auf verschneiter und trockener Piste.“
  • Der Barum Polaris 3 zeigte die „beste Seitenführung und beeindruckende Fahreigenschaften auf verschneiter Strecke“.
  •  „Kurze Bremswege, kraftstoffsparender Rollwiderstand“ sind die herausragenden Eigenschaften des Semperit Speed-Grip 2.

Das Urteil „befriedigend“ erhielten die weiteren acht Reifen im Finale. Alle bieten durchweg gute Sicherheitsreserven bei nasser Fahrbahn und bei Schnee.

  • Der Goodyear UltraGrip 8 verfügt über beste Reserven bei Aquaplaning und zeigte gute Traktion und kurze Bremswege auf Schnee.
  • Dahinter folgt der Dunlop SP Winter Sport 4D als „Premiumreifen mit sportlichem Handlingverhalten auf verschneiter und nasser Strecke“. Sowohl der Goodyear als auch der Dunlop wurden wegen „mäßiger Trockenhandlingqualitäten“ leicht abgewertet.
  • Der Sava Eskimo hp kommt mit „guten Winterqualitäten mit kurzen Bremswegen und hoher Zugkraft“.
  • Der Viking Snow Tech II als „Schneespezialist mit kurzen Bremswegen“ wurde wegen „deutlich eingeschränkter Laufleistung“ etwas abgewertet.

Den erstmals vergebenen Titel „Eco-Meister 2013“ erhielten die ebenfalls getesteten Kleber Krisalp HP2 und der BF Goodrich g-Force Winter.

Winterreifentest 2013 AutoBILD Reifen Illustration

Die Erkenntnisse aus den AutoBILD-Disziplinen-Wertungen:

Schnee auf der Fahrbahn

Die beste Traktion auf Schnee zeigten die Modelle von Continental und Barum.

Handling / Slalom

Der Barum Polaris 3, ein Produkt aus dem Hause Continental, zeigte sich von seiner besten Seite und übertraf damit sogar Michelin und Dunlop.

Bremsen auf Schnee

Beim Bremsen bei 50 Stundenkilometer erwiesen sich die fünfzehn Top-Modelle als nahezu identisch. Das beste Ergebnis brachte dabei der Viking mit 31,8 Meter. Übrigens: Sommerreifen haben auf Schnee eine doppelt so lange Bremsleistung!

Nässe / regennasse Fahrbahn bei Aquaplaning und Kurvenfahrt

Das Modell mit der höchste Sicherheit war der Goodyear mit laufrichtungsgebundenem Profil.

Winterreifentest 2013 AutoBILD Reifen Tester

Die Ergebnisse des AutoBILD-Winterreifentest 2013

–  Platzierungen der Winterreifen in den relevanten Disziplinen Schnee, Nässe und Trockenheit sowie die Gesamtwertung:

Testkriterium Beste Wertung Platz 2 Platz 3 Platz 4
Schnee auf der Fahrbahn Barum Polaris Continental ContiWinterContact TS 850 Michelin Alpin A4 Nokian WR D3
Nässe auf der Fahrbahn Continental ContiWinterContact TS 850 Pirelli Winter 210 Snowcontrol 3 Bridgestone Blizzak LM32 Goodyear UltraGrip 8
Trockene Fahrbahn Nokian WR D3 Michelin Alpin A4 Pirelli Winter 210 Snowcontrol 3 Continental ContiWinterContact TS 850
Gesamtwertung Michelin Alpin A4 – vorBILDlich
Pirelli Winter 210 Snowcontrol 3 – vorBILDlich Continental ContiWinterContact TS 850 – empfehlenswert Nokian WR D3 – empfehlenswert

Weitere Platzierungen 4 bis 8:

Testkriterium Platz 5 Platz 6 Platz 7 Platz 8
Sicherheit Winter – Schnee auf der Fahrbahn Semperit Speed-Grip 2 Dunlop SP Winter Sport 4D Viking Snow Tech II Pirelli Winter 210 Snowcontrol 3
Sicherheit nass – Wasser auf der Fahrbahn Dunlop SP Winter Sport 4D Nokian WR D3 Semperit Speed-Grip 2 Viking Snow Tech II
Sicherheit trocken – Trockene Fahrbahn Semperit Speed-Grip 2 Bridgestone Blizzak LM32 Hankook Winter i*cept RS Apollo Alnac Winter
Gesamtwertung im Test Semperit Speed-Grip 2 – empfehlenswert Bridgestone Blizzak LM-32 – empfehlenswert Barum Polaris – empfehlenswert Goodyear UltraGrip 8 – befriedigend

– Fotos: AutoBILD

Folgt Reifen Jäger auf Facebook, auf Twitter und auf Google+!