Die zuverlässigsten Winterreifen in den Reifentests 2015

Die Temperatur ist im Keller, die meisten Autofahrer haben den Reifenwechsel auf Winterreifen erledigt und ihre Sommerreifen eingelagert. Viele Zeitschriften und Automobilclubs haben dazu die Ergebnisse ihrer aktuellen Winterreifen-Tests veröffentlicht. Als absoluter Favorit der deutschen Redaktionen und Tester hat sich demnach in diesem Jahr der Continental ContiWinterContact TS 850 P erwiesen.

Im Test der AutoBILD erhielt der Winterreifen das höchste Prädikat „vorBILDlich“, im GTÜ Winterreifen-Test erzielte er 205 von 260 Punkten, die Redaktion der Auto Zeitung vergab für ihn die Bewertung „besonders empfehlenswert“ angesichts 415 von 450 Punkten und im Winterreifen-Test des Automobilclubs ADAC erhielt das Modell eine Punktzahl von 2,0 (gut).

Alle Tester stellten die herausragende Fahrleistungen des ContiWinterContact TS 850 heraus, insbesondere auf nasser Fahrbahn und bei Schnee. Das Modell zeichnet sich demnach nicht nur durch gutes Handling und kurze Bremswege auf winterlichen Straßen aus, sondern auch durch geringe Geräuschentwicklung.

Als Alternative zu den Continental-Winterreifen verweisen die Tester auf unterschiedliche Modelle. Die Reifen-Experten von sport auto (Motorpresse-Verlag, u.a. auch auto motor und sport) beispielsweise heben den Pirelli Winter Sottozero 3 (8,6 von 10 Punkten) hervor. Das Modell ist der beste Reifen auf Schnee, sicher bei nasser Straße und gut auf trockener Fahrbahn. Daneben überzeugte die Tester auch der Michelin Alpin A4, der auf ein Test-Ergebnis von 9,0 von 10 Punkten (Prädikat „sehr empfehlenswert“) kam, kurze Bremswege auf Schnee und bei nasser Fahrbahn hat und zudem stabil auf trockener Straße ist.

Die Redaktion der Auto Zeitung empfiehlt ihren Lesern den Nokian WR D4. Im Winterreifen-Test erzielte dieses Modell 399 von 450 möglichen Punkten und wurde daher als „sehr empfehlenswert“ eingestuft. Besonders herausragende Leistungen zeigte das Reifenmodell auf trockener Straße und bei Schnee.

Die AutoBILD empfiehlt den Pirelli Winter Snowcontrol Serie 3. Nach eingehender Prüfung kam auch dieses Modell auf die bestmögliche Reifen-Bewertung „vorBILDlich.“ Die Experten betonen seine herausragende Leistung auf Schnee, Schneematsch und Eis.

Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) empfiehlt als Alternative den Goodyear Ultragrip Performance. Das Modell erzielte im Winterreifen-Test 203 von 260 Punkten und wurde als „besonders empfehlenswert“ ausgezeichnet und ist besonders gut auf Schnee und bei nasser Straße.

AutoBILD sportcars-Auszeichnung für ContiWinterContact TS 850 P

Im diesjährigen Reifen-Test prüfte die Fachzeitschrift AutoBILD sportcars Winterreifen der Dimension 225/45 R18. Wie in einem ähnlichen Test, der im vergangenen Jahr durchgeführt wurde, konnte dabei der ContiWinterContact TS 850 P die höchste Punktzahl erreichen. Die Organisatoren lobten kurze Bremswege auf nasser Fahrbahn, klare Übertragung der Lenkkräfte, dynamisches Handling auf trockener Fahrbahn, geringen Rollwiderstand und hohem Komfort. Insgesamt wurden im Test acht Reifenmodelle aus europäischer, amerikanischer und asiatischer Produktion geprüft. Der Test wurde in vierzehn Kriterien durchgeführt, das Testfahrzeug war ein Mercedes-Benz C 220.

Der ContiWintercontact TS 850 P wurde für High-End-Sportwagen entwickelt und steht in mehr als dreißig Größen mit Durchmessern im Bereich von 16 bis 19 Zoll zur Verfügung. Das größere Modell, der ContiWinterContact TS 850 P SUV ist in mehr als fünfundzwanzig Größen mit Durchmessern von 16 bis 20 Zoll erhältlich, das kleinere Mitglied der Familie, der ContiWinterContact TS 850, dem es seit seiner Markteinführung im Jahr 2012 gelang, in einer Reihe von Fahrtests zu gewinnen, gibt in mehr als 50 Größen mit Durchmesser im Bereich von 14 bis 17 Zoll.

Winterreifen-Testsieger: Redaktion sport auto kürt ContiWinterContact TS 850 P

Die Redaktion der Fachzeitschrift sport auto hat in Finnland Winterreifen die Größe 235/35 R 19 gestetet. Testsieger ist der Continental ContiWinterContact TS 850 P. Für den Winterreifentest wurden sieben Modelle aus der Produktion europäischer und asiatischer Reifenhersteller, als Testfahrzeug diente ein Volkswagen Golf VII R. Reifen dieser Größe eignen sich auch für den Audi RS 3, den Nissan 350 Z und den Porsche GT2 / GT3. Kurze Bremswege auf Schnee, gutes Handling und hohe Zuverlässigkeit bei Nässe, daneben eine klare Übertragung der Lenkkräfte, kurze Bremswege auf trockener Fahrbahn. Geringer Rollwiderstand. Das ist das Urteil der Experten  anhand der Testergebnisse aus allen 19 Kategorien des Tests.

Den letzten Platz belegte einmal mehr ein billiges Reifenfabrikat aus asiatischer Produktion. Den Test bei Nässe bestand der Reifen nicht. Außerdem erbrachte es nur mittelmäßige Eigenschaften auf Schnee, Anfälligkeit für Aquaplaning und einen vergleichsweise hohen Rollwiderstand.

– Titel / Foto: © Nokian

Sommerreifen-Test 2015: Goodyear vor Conti und Pirelli bei SUV-Größe 215/65 R16

Für den Sommerreifen-Test der Größe 215/65 R16 H/V, besonders geeignet für SUV-Pkw, hat die Redaktion der Auto Zeitung Schwerstarbeit geleistet. Beim umfangreichen Testergebnis haben wir allerdings weniger Testsieger oder Reifen-Ranking im Blick. Viel mehr interessieren uns die Wertungen auf nasser oder stumpfer Straße und, ob sich ein Reifen günstig auf den Verbrauch auswirkt oder sportliche Fahrweise unterstützt. Die besten SUV-Reifen für Sommer 2015 sind der Pirelli Scorpion Verde auf trockener Straße, der Goodyear EfficientGrip SUV bei Nässe und der Cooper Zeon XSTa abseits der Pisten.

Keine Schwächen – so das Urteil der Auto-Zeitung für den Goodyear EfficientGrip SUV. Damit ist der aktualisierte Reifen als bester Allrounder rechnerisch der Testsieger im Sommerreifentest 2015 mit neun Modellen aus der Produktion amerikanischer, asiatischer und europäischer Reifenhersteller. In den Disziplinenwertungen Bremsen bei Trockenheit und Nässe zeigten die erstplatzierten GoodyearReifen zudem einen kurzen Bremsweg. Jedes Reifenmodell wurde in 20 Kriterien auf nasser und trockener Fahrbahn sowie Offroad – mit Untergrund-Steinen aus dem Harz! – auf dem Testgelände von Continental Tire North America (ehemals als General Tire) bei Uvalde, Texas, USA, getestet. Insgesamt wurden rund 400 Vollbremsungen gemacht, damit SUVs, etwa Modelle wie der Audi Q3, Dacia Duster, Hyundai Tucson, Jeep Renegade, Nissan Qashqai / X-Trail, Opel Mokka, Volvo XC 70 oder der eingesetzte VW Tiguan, sicher durch die heiße Jahreszeit kommen.

Der ausgewogene Continental ContiPremiumContact 5 SUV ist gemäß Urteil der Tester kosteneffizient dank eines vergleichsweise sehr geringen Rollwiderstands, zudem komfortabel und daher „Sehr empfehlenswert“.

Kurzer Bremsweg mit Pirelli Scorpion Verde

Der sportliche Pirelli Scorpion Verde erhält ebenfalls das begehrte Prädikat „Sehr empfehlenswert“, da er mit dem kürzesten Bremsweg auf trockener Fahrbahn unter allen getesteten Reifen auftrumpfte als auch auf nasser Straße „keine echten Schwächen“ zeigte.

Der Dunlop Sport BluResponse erzielte im Gesamtergebnis die gleiche Punktzahl wie Pirelli. Der Reifen ist „voll auf Effizienz getrimmt“ und überzeugt zudem durch Top-Werte bei Aquaplaning.

Der Vredestein Sportrac 5, der in Zusammenarbeit mit dem italienischen Design-Atelier Giugiaro entwickelt wurde, ist neben dem Dunlop ein sehr guter Reifen auf trockener Fahrbahn, der sich „sicher bei extremen Fahrmanövern“ zeigte.

Sichere Sommerreifen bei Regen: gibt es!

Die besten Reifen auf nasser Fahrbahn sind der Sommerreifen-Testsieger von Goodyear und der Nokian Line SUV (eines von vier Reifenfabrikaten mit „Sehr empfehlenswert“) mit gleichermaßen guter Seitenführung und Handling dank schneller Umsetzung von Lenkbefehlen.

Der japanische Firestone Destination HP, ein Reifenprodukt aus dem Hause Bridgestone, ist „griffig“ auf nasser Straße, hat ein „ausgewogenes Handling“ bei Trockenheit und fährt Offroad mit „viel Grip„.

– Quelle: Firestone – Bridgestone Europe via YouTube

Der getestete Falken ZIEX ZE914 Ecorun zeigte im Reifentest ein „sicheres Handling“ auf trockener Straße, verfügt über einen geringen Rollwiderstand und liegt damit – gemeinsam mit dem Vredestein – nur knapp hinter dem besten Eco-Reifen von Dunlop.

Cooper Zeon XSTa als bester Reifen im Gelände

Der beste Offroad-Reifen im Sommerreifen-Test ist der Cooper Zeon XSTa mit sehr guter Traktion im Gelände und „im Handling flott und fahrsicher„. Zum Thema Sicherheit bei der Reifenentwicklung hat Cooper mit Testfahrer Johnny Unser ein Interview geführt:

– Quelle: Cooper Tire via YouTube

Die Auto Zeitung Redaktion formuliert übrigens sehr deutlich, wie wenig für Verbraucher beim Reifenkauf auf das EU-Reifenlabel, welches 2012 eingeführt wurde und das auf jedem Neureifen aufgeklebt sein muss, Verlass sein kann:

[Die] Ermittlung des Nassgriffs [lässt] Raum für Einflüsse durch Luft- und Fahrbahn-Temperatur, Asphalt-Beschaffenheit sowie Testfahrzeug (…) Dieser Umstand zeigt einmal mehr, dass das 2012 eingeführte Reifenlabel nur eine grobe Orientierung in Sachen Effizienz (Rollwiderstand), Nassgriff (Bremsen) und Abrollgeräusch ist.

Sommerreifentest 2015 von auto motor und sport: Gute Reifen der Größe 225/50 R17

Sicheres Fahren erfordert eine optimale Haftung der Sommerreifen auf nassen und gutes Handling auf trockenen heißen Straßen. Darüber hinaus spielt ein niedriger Rollwiderstand für mehr Effizienz und hoher Komfort für viele Autofahrer eine Rolle bei ihrer Entscheidung für neue Reifen. Der Sommerreifentest 2015 der auto, motor und sport, der auch im Partner-Magazin Firmenauto veröffentlicht wurde zeigt, welche Reifen der gängigen Dimension 225/50 R 17  W am besten sind, diese Anforderungen zu erfüllen.

Die Reifentester der renommierten Autozeitschrift auto motor und sport (ams) machten sich auch vor dieser Saison auf die Suche nach dem besten Sommerreifen der Größe 225/50 R17 – und fand in diesem Jahr gleich eine ganze Reihe hervorragender Reifenprodukte. Die empfehlenswerten Reifenfabrikate für den Auto- und Reise-Sommer 2015 möchten wir vorstellen: Continental ContiSportContact 5, Dunlop Sport BluResponseGoodyear EfficientGrip PerformanceHankook ventus V12 evo2Pirelli Cinturato P7 Blue und Uniroyal RainSport 3.

Sommerreifen

– Foto: Dirk Vorderstraße via Flickr (CC BY 2.0)

Die Reifentester der renommierten Autozeitschrift auto motor und sport (ams) machten sich vor dieser Saison auf die Suche nach dem besten Sommerreifen der Größe 225/50 R17 – und fanden in diesem Jahr gleich eine ganze Reihe hervorragender Reifenprodukte. Die empfehlenswerten Reifenfabrikate für den Auto- und Reise-Sommer 2015 möchten wir vorstellen: Continental ContiSportContact 5, Dunlop Sport BluResponseGoodyear EfficientGrip PerformanceHankook ventus V12 evo2Pirelli Cinturato P7 Blue und Uniroyal RainSport 3.

Wer Reifen sucht, muss oft eine Auswahl zwischen bis zu zweihundert verschiedenen Reifenfabrikaten treffen. Aber welche ist das beste? Zur Orientierung wurde in Europa 2012 das so genannte EU-Reifenlabel eingeführt, dass über Werte wie Nasshaftung, Rollwiderstand und Geräuschentwicklung eines Reifens informiert. Aber ist es überhaupt möglich, durch die Informationen auf einem Etikett bei der Wahl des passenden Reifens geleitet zu werden? Um dies herauszufinden, haben die Experten nur solche Modelle getestet, welche von vornherein die besten Werte auf dem Etikett haben. Da es für die Durchführung unmöglich ist, einer präzisen Trennung zwischen Premium- und Performance-Reifen zu finden, wurden für den Test beide Kategorien untersucht.

 

Auf dem Testsieger-Stockerl: Allround-Reifen

Ausgezeichnete Seitenführung und ausgeglichenes Verhalten auf nasser Straße zeigten Continental und der Dunlop. Diese Modelle sind auf jeden Fall sicher bei jedem Wetter. Dazu schreiben der Redaktion der von Firmenflotte, dem Schwestermagazin von auto motor und sport:

„Wer auf Top-Performance und damit höchstmögliche Sicherheit setzt, muss klar Conti oder den (…) billigeren Hankook wählen.“

„Besonders empfehlenswert“ ist demnach der Continental ContiSportContact 5, so das Urteil der ams-Redaktion. Der Sommerreifen zeichnet sich laut ams durch eine gute Traktion und kurze Bremswege aus. Daneben zeigt der Sommerreifen ein gutes Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn. ausgewogenes Verhalten und kurze Bremswege auf trockener Fahrbahn, so das Urteil der Jury. Kritisch wird für die Sommersaison ein hoher Rollwiderstand eingestuft. Allerdings ist das Modell von Continental auch hier besonders zu empfehlen Der Sommerreifen-Testsieger von Continental zeigte herausragende Fahrleistungen sowohl auf trockener und nasser Fahrbahn.

Platz zwei ging an den ausgewogenen und günstigen Dunlop Sport BluResponse, beinahe genau so gut wie der beste Reifen im Test. Damit eröffnet der Dunlop den Reigen der als „empfehlenswert“ eingestuften Sommerreifen. Nach Ansicht der Experten der ams zeigt das Modell ein gut kontrollierbares Verhalten, auch beim Untersteuern bei Nässe. Auf einer trockenen Straße demonstriert das Modell von Dunlop ein ausgewogenes Verhalten und sehr kurze Bremswege. Zu den Schwächen gehören Aquaplaning auf der Geraden und Bremsen bei Nässe.

Mit kurzen Bremswegen, guter Traktion, sicherer Seitenführung und ausgewogenem Handling erreichte der Hankook ventus V12 evo² den dritten Platz. Auf nasser Fahrbahn lagen die Sommerreifen weit über dem Durchschnitt und ihr Bremsweg auf trockener Straße war „sehr gut“.

Die Goodyear EfficientGrip Performance zeigten ein zuverlässiges Handling und demonstrierten präzises Verhalten bei nasser Fahrbahn. Außerdem weisen sie einen vergleichsweise sehr geringen Rollwiderstand auf. Die Modelle von Hankook und Goodyear erhalten damit die gleiche Bewertung und das Urteil „empfehlenswert“.

Mit einigem Abstand folgen der Uniroyal RainSport 3 und der Pirelli Cinturato P7 Blue. Dank seiner herausragendem Fahrverhalten auf trockener Straße erhält der Pirelli die Bewertung „empfehlenswert“. Auch für Dunlop und Goodyear sind trockene Straßen ideal – beide sind damit ebenfalls „empfehlenswert“.

Der Sommerreifen Uniroyal erntete Lob wegen seines guten Schutzes vor Aquaplaning. Von Anfang an war klar, dass der Uniroyal sich auf trockener Fahrbahn weniger wohl fühlt. Seine filigranes, wasserabweisendes V-förmigen Muster verhindert das Erreichen von kurzen Bremswegen auf trockener Straße, doch insgesamt erhielt auch dieser Reifen die gute Gesamtnote „empfehlenswert“.

Entscheidend: Kurzer Bremsweg auf nasser Straße

Nach dem Etikett ist der Unterschied zwischen den getesteten Reifen nicht signifikant. Tatsächlich war der gemessene Bremsweg von Continental (29,1 m) im Vergleich zum nächstbesten Rivalen Uniroyal bis zu zwei Meter länger. Der Abstand von DunlopGoodyearHankook und Pirelli war gut drei Meter. Das heisst, trotz gleicher Beurteilung in dem Etikett, dass die tatsächlichen Ergebnisse sich um bis zu einer Fahrzeuglänge unterschieden. Doch was ist der Grund?
Derzeit trägt der Reifenhersteller die Verantwortung für die Angaben auf dem EU-Reifenlabel. Möglicherweise würde ein transparentes System für formelle unabhängige Überwachung dazu beitragen, die Situation zu verbessern. Der auto motor und sport Test wurde in 14 verschiedenen Kriterien durchgeführt und zeigte die Schwächen der einzelnen Modelle, die die Sicherheit gefährden, Komfort verringern und sparsames Fahren verhindern könnten.

Auf nasser Straße hat der Continental keine Schwächen. Gute Ergebnisse zeigten auch DunlopUniroyalGoodyear und Hankook.

Sind die Werte auf dem EU-Reifenlabel korrekt?

Eingangsfrage: Können die neuen Modelle die höchste Index „A / A“ überhaupt erreichen? Generell ist es möglich, jedoch nicht in dieser Reifendimension. Im vorigen Jahr gab es drei Modelle in dieser Größe mit der Angabe „B / A“, also viel Grip auf nasser Straße bei geringem Rollwiderstand: der Dunlopder Reifen mit dem niedrigsten Rollwiderstand, der Goodyear und der Pirelli. Leicht erhöhten Rollwiderstand und einen Wert von „C / A“ haben (Auswahl) die Reifenmodelle von Continental und Hankook. Der Uniroyal hat den Ausgangswert „C / B“.

Nach den gesetzlichen Vorgaben können tatsächliche Ergebnisse von den auf dem Etikett angegebenen abweichen: Rollwiderstand plus / minus 15 Prozent und der Bremsweg auf nasser Fahrbahn plus / minus 3 Meter. Der Test zeigte, dass der Goodyear das empfehlenswerte „A“ (statt „B“) verdient, Continental und Uniroyal den besseren Wert „B“ (statt „C“) haben. Hankook und Kumho wichen kaum ab, nur Pirelli lag etwas darüber.

Bei der Messung des Lärmpegels lag das Geräuschniveau noch niedriger angegeben, da für alle Modelle auf dem Etikett 72 dB angegeben ist. Die leisesten war Hankook (66 dB), gefolgt von Pirelli und Uniroyal (jeweils 70 dB).

Die Ergebnisse des ams-Tests – Einzelwertungen:

Testkriterium Beste Wertung Platz 2 Platz 3  
Trockene Fahrbahn Continental ContiSportContact 5
empfehlenswert (9,2)
Dunlop Sport
BluResponse

empfehlenswert (8,9)

Goodyear
EfficientGrip Performance

empfehlenswert (8,7)

Nässe auf der Fahrbahn Continental ContiSportContact 5
sehr empfehlenswert (9,6)
Hankook
ventus V12 evo²

sehr empfehlenswert (9,4)
Dunlop
Sport BluResponse

sehr empfehlenswert (8,9)
Umweltfreundlichkeit Dunlop Sport BluResponse
sehr empfehlenswert
(9,4)
Goodyear
 EfficientGrip Performance

sehr empfehlenswert (9,4)
Continental ContiSportContact 5
begrenzt empfehlenswert (7,3)
Gesamtwertung
+ Vorteile des Reifens

Continental ContiSportContact 5

– Sehr empfehlenswert (9,2)

  • Zuverlässigen Halt auf nasser Fahrbahn
  • Kurzer Bremsweg auf nasser Fahrbahn
  • Ausgewogenes Verhalten auf trockener Fahrbahn
  • Kurzer Bremsweg auf trockener Fahrbahn

Dunlop Sport BluResponse
– empfehlenswert (8,9)

  • Zuverlässige Reifen
  • Ausgewogenes Verhalten auf trockener Fahrbahn
  • Kurze Bremswege auf trockener Fahrbahn
  • Sehr geringer Rollwiderstand

Hankook
ventus V12 evo²

– empfehlenswert (8,6)

  • Überdurchschnittliche Ergebnisse bei Nässe
  • Sehr kurze Bremswege auf trockener Straße
  • Gutes Handling

Plätze 4 bis 6:

Testkriterium Platz 4 Platz 5 Platz 6  
Trockene Fahrbahn Pirelli
Cinturato P7 Blue

empfehlenswert (8,4)
Hankook
ventus V12 evo²
empfehlenswert (8,3)

Uniroyal
RainSport 3

empfehlenswert (7,5)

Nässe auf der Fahrbahn Uniroyal
RainSport 3

begrenzt empfehlenswert (8,6)
Goodyear
EfficientGrip Performance
empfehlenswert (8,3)
Pirelli
Cinturato P7 Blue

begrenzt empfehlenswert (7,8)
Umweltfreundlichkeit Uniroyal
RainSport 3

begrenzt empfehlenswert (7,7)
Hankook
ventus V12 evo²

begrenzt empfehlenswert (7,2)
Pirelli
Cinturato P7 Blue

begrenzt empfehlenswert (7,0)
Gesamtwertung
+ Vorteile des Reifens

Goodyear
 EfficientGrip Performance

– e
mpfehlenswert (8,6)

  • Zuverlässig bei Nässe
  • Ausgewogenes Verhalten auf trockener Straße
  • Kurzer Bremsweg auf trockener Straße
  • Sehr geringer Rollwiderstand

Uniroyal
RainSport 3

– empfehlenswert (8,0)

  • Hohe Sicherheit bei Aquaplaning
  • Sichere Handhabung auf nasser Fahrbahn

Pirelli
Cinturato P7 Blue

empfehlenswert (8,0)

  • Gutes Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn

Der gesamte Test im Überblick:

Reifentest Sommerreifen 2015 Dimension 225:50 R 17 auto motor und sport firmenauto