5 Faustregeln für sicheren Reifenwechsel

Für alle Autofahrer in und um Rosenheim, Kolbermoor und Bad Aibling steht schon vor Beginn des Winters der ewig gleiche Termin an: Reifenwechsel! Was für die einen wichtige Routine bedeutet, um gut über nasse Fahrbahnen und durch Eis und Schnee  zu kommen, bedeutet für viele von Euch: Planung – Werkstattbesuch – Wartezeit – vielleicht sogar nach Internetrecherche und Entscheidung zum Reifenkauf.  Dabei  ist der Austausch der Reifen, bestenfalls vormontiert und eingelagert beim Fachmann, zwar mehr als nur den Tausch der Räder, doch es geht wesentlich einfacher. In der Reifenwerkstatt wird der Reifenwechsel professionell und sicher durchgeführt. Dazu haben wir 5 Grundregeln für Euch zusammengestellt, was Ihr achten solltet.

Mehr Sicherheit durch Reifenwechsel-Termin

Terminvergabe für den Reifenservice bietet mehr Sicherheit und spart letztlich auch Kraft, Zeit, Nerven und Kosten. Wenn Ihr Eure Reifen sachgerecht eingelagert habt, checkt bestenfalls jemand, der Ahnung von Reifen hat und nicht nur der Reifenfabrikate aus dem Katalog der Reifenhersteller kennt, Eure Winterreifen oder Sommerreifen vor dem Radwechsel unaufgefordert im Hinblick auf Alter, Verschleiss und Profiltiefe.

Ein erfahrener Reifenexperte erkennt, ob ein  Reifen zu alt ist, das Reifenprofil zu gering oder ungleichmäßig abgefahren wurde oder eine Unwucht besteht. Das einfachste, dabei wichtigste Detail, welches von Autofahrern im Alltag oft wenig beachtet wird, prüft er ohnehin: den korrekten Reifendruck. gegebenenfalls wird das Rad ausgewuchtet. Beim Radwechsel werden die Radmuttern der Räder mit einem Drehmoment-Werkzeug optimal angezogen. Diese Aspekte sind wesentlich für Eure Sicherheit beim Autofahren. – Vorteile des sicheren Reifenwechsels in der Reifenwerkstatt:

  • Alle Arbeiten an den Rädern und Felgen durch Reifenexperten
  • Bei eingelagerten Reifen Vorprüfung des Reifenzustands, darunter Messung der Profiltiefe
  • Auswuchten montierter Reifen für mehr Laufruhe beim Fahren und für weniger Verschleiss
  • Fachgerechte Befestigung der Reifen durch geschultes Personal mit passenden Werkzeugen
  • Die Räder werden mit dem richtigen Drehmoment optimal angezogen, der Reifendruck wird geprüft und gegebenenfalls wird gewuchtet.
✓ Euch wird ein Reifenwechsel-Termin zur passenden Vereinbarung angeboten.

Günstiger Preis plus Know-how nur beim Reifenhändler

Ein Reifen ist ein Massenprodukt und  Massenprodukte sind neben ihrer Qualität nur über den Preis vergleichbar. Der Reifen-Markt ist umkämpft von einer Handvoll renommierter Reifenhersteller mit bekannten Reifenmarken und wachsender Zahl von billigen Winterreifen-Fabrikaten vor allem aus China, Indien und Indonesien. Diese werden vor allem über Online-Shops vertrieben, die dann entweder direkt an Reifenkunden zur Selbstmontage verkaufen oder bieten zusätzlich die Reifenmontage über stationäre Werkstätten an. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit großen Reifenlieferanten vertrauensvoll zusammen. Dies ermöglicht die zeitnahe Beschaffung von hochwertiger Sommerreifen und Winterreifen sowie hochwertiger Alufelgen.

Doch nicht immer spielt ein bekannter Name beim Reifenkauf heute eine Rolle. Eine wichtige Rolle ist das Know-how über Reifen, denn nicht jedes Fabrikat bietet sich als passender, sicherer Reifen für ein Fahrzeug an. Denn angesichts der vielen „empfehlenswerten“ und „guten“ Winterreifen in dieser Saison ist es auch für kundige Autofahrer nicht immer ganz einfach, ein geeignetes Modell zu finden. Daher kalkulieren wir für Euch gern ein Angebot für Winterreifen mit oder ohne Alufelgen, dazu fachgerechte Montage inklusive Auswuchten und Altreifen-Entsorgung. Natürlich haben wir echte „Gewinner“ aus den aktuellen Winterreifen-Tests – sofern passend und verfügbar. Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen wir gern:

So wird der Reifenwechsel zwei Mal im Jahr zur leichten Routine für jeden Autofahrer.

✓ Euch wird ein aktuelles Angebot für Reifen mit einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis zusammengestellt, das passende Reifen für Euer Auto, Euren Fahrstil und Euer Budget berücksichtigt.
✓ Treue Kunden mit eingelagerten Reifen sind in der Reifenwerkstatt ebenso willkommen wie alle, die gerade einen neuen kompetenten Reifenhändler suchen.

Geringer Verschleiss – längere Lebensdauer der Reifen

Die Haltbarkeit eines Reifens wird durch eine zentrale Einwirkung bestimmt: die Laufleistung auf der Straße. Dennoch gibt es für den Reifenexperten technische Möglichkeiten, auf eine gleichmäßigere Abnutzung des Reifenprofils einzuwirken und so eine optimale Haltbarkeit mitzugestalten:

  • Gezielte Festlegung der Reifenpositionen
  • Systematisches Durchwechseln  des Reifenprofils.
  • Korrektes Auswuchten der Räder vor dem Reifenwechsel

Das Thema Auswuchten sorgt immer wieder für Fragen. Nur, wenn beim Reifenwechsel neu aufgezogene Räder mit einer Spezialmaschine ausgewuchtet werden, können beim Fahren Vibrationen vermieden, Achse und Karosserieteile wie Fahrwerkslager und Stoßdämpfer geschont und so der übermäßige Verschleiss verringert werden. Aus Sicherheitsgründen ist das Auswuchten im Rahmen eines Reifenwechsels bei uns obligatorisch. Diesen Arbeitsschritt lassen wir nur auf ausdrücklichen Wunsch und eigene Gefahr aus.

✓  Vor dem Werkstattbesuch checkt ein Reifen-Fachmann Eure eingelagerten Reifen. 
✓  Beim Reifenwechsel sorgt der Reifenmechaniker durch Auswuchten der Räder für Sicherheit und Laufruhe. 

Winterreifen: 10 hartnäckige Mythen zwischen Oktober und Ostern

Winterreifen Reifenwechsel Semperit Reifen Label Alpine Proven 2015Gute Reifen sind wichtig, schließlich bieten sie einzig den direkten Kontakt zur Straße während Fahrt, auf abweichende Weise in Kurven, bei Beschleunigung und während des Bremsens. Besonders im Winter angesichts stark variierender Untergründe sind Winterreifen unverzichtbar für die Sicherheit der Autofahrer, deren Mitfahrer und aller anderen Verkehrsteilnehmer. Daher möchten wir einmal klipp und klar mit den gängigen Reifen-Gerüchten aufräumen, die alle Jahre wieder zu Beginn der Winterreifensaison – teils auch wiederholt falsch – vor allem in mäßig recherchierten Automobil-Ressorts von Tageszeitungen und eingekauften Berichten der Radiosender auftauchen.

1. „Für die Nutzung von Winterreifen gilt: von Oktober bis Ostern“

In Deutschland herrscht per Gesetz die situative Winterreifenpflicht, wonach bei Eis und Schnee auf der Straße nur Fahrzeugen gefahren werden darf, die mit (Winter-) Reifen mit „M+S“-Kennzeichnung und mit entsprechender Profiltiefe ausgerüstet sind. Der Gebrauch von Winterreifen kann also auch schon im September oder bis ins späte Frühjahr hinein erforderlich sein, wenn beispielsweise vereiste oder verschneite Straßen in den Alpen oder in Nordeuropa befahren werden.

Als Winterreifen werden in der Europäischen Union solche Reifenfabrikate angesehen, die mit der Aufschrift „M+S“ (und gleich) versehen sind und damit bessere Fahr- und Traktionseigenschaften auf Schnee aufweisen.

Noch besser sind Winterreifen, die zusätzlich mit Schneeflocken- oder Schneekristall-Symbol markiert sind, weil es bestimmte Wintereigenschaften garantiert. Die Anforderungen werden bei so gekennzeichneten Markenreifen bei renommierten – Achtung: europäischen! – Reifenherstellern meist deutlich übertroffen. Umgekehrt raten wir besonders von Reifen mit Schneeflocken-Logo speziell aus amerikanischer oder chinesischer Produktion ab, da Hersteller aus diesen Ländern mitunter auch Sommerreifen damit markieren.

2. „Mit Reifenwechsel bis zum Frost oder erstem Schneefall warten“

Moderne, sehr gute Winterreifen bieten auch auf trockenen Straßen bereits bei Temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes bzw. unter etwa sieben Grad Celsius erheblich mehr Sicherheit als Sommerreifen. Daher ist es ein Irrglaube, auf den ersten Frost oder gar die ersten Schneeflocken für den saisonalen Wechsel auf Winterreifen warten zu müssen. Als besonders gefährlich kann sich die immer noch verbreitete Meinung erweisen, dass besonders bei vereister Fahrbahn Sommerreifen sicherer seien als Winterreifen: dies ist falsch und kann sich erheblich auf die Sicherheit beim Fahren auswirken!

3. „Reifenwechsel ist so simpel, dass jeder Sommerreifen und Winterreifen umstecken kann“

Auf der Garagenzufahrt, im eigenen Carport, auf einem öffentlichen Stellplatz wie einem Parkplatz oder unter einer Brücke – dies sind beliebte Orte, an denen manche Autobesitzer häufig „mal eben“ die Winterreifen aufziehen, um den Service eines Reifenwechsel im betreffenden Moment kostenfrei selbst zu erledigen. Doch diese Einsparung einer fachmännisch ausgeführten Reifenmontage kann beim Gebrauch des Autos im Winter zu deutlichen Funktionseinschränkungen führen.

Wir verfügen nicht nur über die Routine beim Reifenwechsel, sondern auch profunde Kenntnisse und Umsetzung technischer Details: Beim Ausbleiben von sachgerechtem technischen Auswuchten der Winterreifen können diese bei der Fahrt unrund laufen – umgangssprachlich „schlägt der Reifen“. Dies führt zu ungewollt einseitiger Abnutzung des Reifenprofils und und beeinträchtigt damit die Sicherheit. Daneben können Stoßdämpfer und Fahrwerk des Pkw so dauerhaft in Mitleidenschaft gezogen werden. Die vermeintlich direkte Ersparnis kann sich im Nachgang unfreiwillig in vielfach höhere Folgekosten für Fahrzeugreparatur wandeln.

4. „Jeden Cent sparen – alle Reifenhändler für die billigsten Winterreifen kontaktieren

Gern unterbreiten wir für Eure neuen Winterreifen ein wettbewerbsfähiges Angebot, und dabei gern auch das aktuelle, beste Modell eines bestimmten Reifenherstellers. Wenn Ihr aber dazu auch passenden, neue Leichtmetall-Felgen wünscht oder das erforderliche Auswuchtung der Reifen, damit eine sichere und verschleissfreie Fahrt im gesamten Winter gewährleistet ist, sowie die Einlagerung in der Lagerfläche unseres Reifenfachhandels, dann nehmt gern Kontakt zu uns auf.

Manchmal lohnt der weiteste Weg: Viele Angebote, die wir erstellen, sind für Interessenten, die zwar eine längere Anfahrt auf sich nehmen, dann aber den vollen Service erhalten und sogar ihre Reifen einlagern. Umgekehrt ist dies natürlich nicht immer eine umweltbewusste Vorgehensweise.

Viele unserer Kunden, die nur ‚mal eben einen Satz günstiger Reifen oder ein bestimmtes Testsieger-Modell kaufen wollten, sind aufgrund unserer Felgen- und Reifen-Erfahrung, des besonderen Reifenhändler-Services oder schlichtweg gegenseitiger Sympathie zu geschätzten, langjährigen Stammkunden geworden. Darüber freuen wir uns ebenso, wie über Euch, wenn Ihr zu uns nach Kolbermoor bei Rosenheim kommt!

5. „Zum Reifenwechsel ohne Termin zu einer Werkstatt fahren, um darauf zu warten“

Während der Reifenwechsel-Saison zieht es Autofahrer online zu Tausenden auf die Webseiten von Autohäusern und bekannter Werkstattketten sowie die Portale billiger Reifen-Anbieter, die mit Vertragswerkstätten locken. Häufigsten Versprechen dort ist neben den günstigsten Reifen-Schnäppchen aus Asien eine schnelle, direkte Annahme des Fahrzeugs für den Radwechsel, um darauf warten zu können. Von Kunden, die inzwischen zu uns gewechselt sind, haben wir zuletzt immer häufiger gehört, dass ein Reifenwechsel in vielen Reifenwerkstätten oft mit langen Wartezeiten verbunden ist – Rekord: mehr als zwei Stunden in einem Marken-Autohaus in der Landeshauptstadt München!

Daher vereinbaren wir in der Hochsaison für Wechsel auf Winterreifen ab Ende September bis etwa Anfang Dezember ausschließlich feste Reifenwechsel-Termine für eine verlässlichen Planung, aus Erfahrung und mit dem Wunsch nach höchstmöglicher Kundenzufriedenheit.

Kennt Ihr unseren bequemen Hol- und Bring-Service?  Auf Wunsch holen, wir, wenn Ihr es bei der Bestellung von Winterreifen oder einer Terminvereinbarung zum Reifenwechsel angebt, Euer Fahrzeug von einem frei zugänglichen Stellplatz ab, erledigen als Reifenservices den zuverlässigen Reifenwechsel, erforderliches Auswuchten sowie sachgerechte Einlagerung, je nach Vereinbarung, und stellen Euer Fahrzeug anschließend wieder mit frischen, sicheren Winterreifen an seinen Platz. Unser besonderer Service eignet sich vor allem für Flottenfahrzeuge von Unternehmen – speziell mit Außendienst – und selbstständige Unternehmer, die nicht oder kaum auf ihr Fahrzeug verzichten können, so etwa Architekten, Bauleiter, Rechtsanwälte etc.

6. „Alle Winterreifen sind gleich, daher sind preisgünstige Schnäppchen ideal“

Für jedes Fahrzeug gibt es unterschiedliche, passende Reifen. Doch nicht jeder Winterreifen, der in einem aktuellen Reifentest eines Automobilclubs oder der Redaktion einer Autozeitschrift besonders „empfehlenswert“ oder „vorbildlich“ abgeschnitten hat, eignet sich für jeden Pkw. Näheres regeln die Angaben im Fahrzeugschein. Darin werden auch nachträglich Dimensionen eingetragen, die vom TÜV oder DEKRA per Besuch abgenommen werden und damit zulässig sind. Daher ist es immer sinnvoll, bei einem sachkundigen Reifenhändler nachzufragen, um sich vor dem Kauf neuer Winterreifen beraten zu lassen.

Eine Bestellung neuer, besonders billiger Reifen im Internet ist schnell erledigt, auch die Auswahl eines angebotenen Montagepartners. Doch im Nachgang kann sich dies als wesentlich teurere Überraschung erweisen, wenn falsche Reifen bestellt wurden, bei denen zwar die Dimension passt, aber keine Sicherheit vorhanden ist, ein modernes Reifenprofil fehlt oder auch sich nicht das subjektiv gute Fahrgefühl einstellen mag. Dies gilt übrigens auch bei häufigem Fahren von kurzen Strecken, etwa im Stadtverkehr, da sich diese summieren.

7. „Beim Kauf neuer Winterreifen für längere Nutzung ein Herstellungsdatum wünschen“

Die jährliche Produktion von Winterreifen beginnt bei den Reifenherstellern im Frühjahr. Die Produktionsstätten der großen Reifenhersteller sind weltweit verteilt. So werden Reifenfabrikate von Continental (u.a. Conti, Semperit und Uniroyal) nicht unbedingt in Hannover, Reifen von Goodyear (Dunlop, FuldaGoodyear und Sava) für den europäischen Markt auch außerhalb der USA und von Michelin (u.a. BF Goodrich und Michelin) nicht unbedingt in Frankreich produziert. Neue Winterreifen werden aus der Produktionsstätte im Sommer auf dem schnellsten Weg per Zug bzw. Lkw auf dem europäischen Kontinent oder per Schiff im Container aus Übersee nach Europa transportiert. Daher ist es, auch auf besonderen Wunsch hin, nicht möglich, einen Reifen mit einem bestimmten Wunsch-Produktionsdatum zu beschaffen.

Dafür empfehlen wir, Reifen regelmäßig und immer dann zu erneuern, wenn das Reifenprofil zu gering ist. Dafür gilt eine gesetzlich festgelegte Mindest-Profiltiefe: In Deutschland sind es mindestens 1,6 Millimeter, in Österreich liegt diese bei exakt 4 Millimeter – alles, was darunter liegt, wird als Sommerreifen eingestuft und ist vom 1. November bis 15. April im Folgejahr auf öffentlichen Straßen nicht zugelassen. Besonders bei Nässe auf der Straße entsteht so gefährliches Aquaplaning, da mit geringem Profil nicht so viel Wasser verdrängt werden kann wie bei neuen Reifen mit tieferen Profil-Rillen.

Daneben sollte ein Winterreifen durch einen neuen ersetzt werden, wenn ein bestimmtes Produktionsalter überschritten hat. Wenn der Zeitpunkt der Produktion etwa länger als 6 Jahre (gängige Winterreifen-Empfehlung u.a, des TÜV – hingegen kommuniziert der ADAC ausgesprochen lange 8 Jahre)  zurückliegt, härtet durch allmähliches Verflüchtigen der zugesetzten Weichmacher das Material des Reifens aus und wird spröde. Wenn die Gummimischung eines Reifen nicht mehr elastisch genug ist, kann dies bei kalten Straßenverhältnisse für weniger Haftung bzw. geringe Traktion sowie ungenügend ausreichende Funktionalität der wichtigen Lamellen sorgen.

8. „Eco-Reifen sparen mehr Sprit“

Im Winter verbraucht ein Auto im Betrieb vor allem mehr Kraftstoff wegen der Kälte, wegen eines verstärkten Gebrauchs der Heizung und Gebläse sowie anderer elektrischer Funktionen darunter häufige Nutzung der Scheinwerfer wegen oftmals dunkler Außenumgebung und auch tagsüber aus Sicherheitsgründen, und sowohl elektrische Sitzheizung  als auch Beheizung von Heckscheibe, Waschdüsen und der Außenspiegel. Daneben spielen die Fahrweise, darunter Drehzahlbereich des Motors und Schaltverhalten und ein optimaler Reifendruck, etwa 0,2 bis 0,3 bar über dem empfohlenen Wert des Fahrzeugherstellers, eine maßgebliche Rolle beim Spritverbrauch. Geringer Rollwiderstand und bestimmte Fahreigenschaften eines Winterreifen sind die grundlegenden Produkteigenschaften, welche Reifenhersteller durch die technische Reifenentwicklung beisteuern können. Diese sind auf dem EU-Reifenlabel als gesetzliche Pflicht angegeben, können aber im täglichen Einsatz weit von dieser Norm abweichen.

9. „Es genügt, wenn Reifendruck beim Reifenwechsel geprüft wird“

Eine regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks ist wichtig für die Fahrsicherheit und den Kraftstoffverbrauch. Es empfiehlt sich, den Reifendruck mindestens einmal im Monat zu überprüfen, auch wenn das Fahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) ausgestattet ist, falls der Neuwagen in Europa hergestellt. Einige Systeme zeigen nicht den genauen Luftdruck an und warnen den Fahrer nur im Extremfall vor Gefahr, beispielsweise bei völligem Druckverlust („platter Reifen“ bzw. „Plattfuß“).

10. „Reifendruck kann jederzeit und überall gemessen werden“

Wer den Druck mit einem Reifendruckluftgerät an der Tankstelle oder mit einem persönlichen Messgerät überprüft, sollte ein paar Regeln beachten, um genaue Ergebnisse zu erhalten.

Die Reifen sollten bei der Reifendruck-Messung so kalt wie möglich sein, also unmittelbar vorher keine lange Fahrt hinter sich haben, da sich heiße Luft im Reifen ausdehnt und der Druck dann beim Messen höher ist als tatsächlich vorhanden. Das gleiche gilt, wenn das Fahrzeug nicht auf einer waagerechten Stelle steht. Durch eine schiefe Ebene erhöht sich einseitig der Reifendruck, wodurch gemessene Ergebnisse ebenfalls abweichen können.

Trend Ganzjahresreifen: Pirelli Cinturato All Season, Goodyear 4Seasons, Michelin CrossClimate

Goodyear Vector 4SSeasons GanzjahresreifenAls Marktführer für Ganzjahresreifen präsentiert Goodyear, um in diesem Bereich vorzulegeneine angemessene Antwort auf alle seine Konkurrenten, die zuletzt zahlreiche Reifenprodukte vorgestellt haben. Das amerikanische Unternehmen führt eine neue Generation von Ganzjahresreifen Goodyear Vector 4Seasons ein, die jetzt verfügbar ist. Dabei hat dieser Produktlinie bereits eine kleine Tradition: das erste Modell debütierte im Jahr 2008.

Im Segment der Ganzjahresreifen gab es in der letzten Zeit ein vergleichweise starkes Wachstum – dies wird von allen Herstellern ausgiebig mit neuen Reifenmodellen gefeiert. Im europäischen Markt stieg die Nachfrage um 16 Prozent pro Jahr, teilte beispielsweise Pirelli mit, dessen aktuelles Ganzjahres-Reifenmodell hier der Pirelli Cinturato All Season ist. Laut einer Umfrage des italienischen Reifenherstellers, sind 68 Prozent der befragten Autofahrer in Europa bereit, vom saisonalen Reifenwechsel vollständig auf Ganzjahresreifen umzusteigen.

Was diesem Wunsch allerdings klar gegenübersteht, ist dieTatsache, dass es bisher keine passende, ideale Technologie gibt, die es schaffen würde, einen Reifen für Sommer und Winter gleichermaßen sicher zu machen, eine zuverlässige Handhabung zu gewährleisten, hohe Laufleistung zu garantieren und geringen Rollwiderstand aufzuweisen. Daher wird der Wechsel von Sommerreifen auf Winterreifen weiterhin erforderlich sein, wie es entweder in vielen europäischen Ländern in der Wintersaison absolut Pflicht ist oder laut Gesetz in Deutschland zumindest „situativ“ gefordert wird.

– Quelle: Michelin via  Facebook

Goodyear Vector 4 Seasons Ganzjahresreifen Reifen Profil Lauffläche

Größte Neuerung des Goodyear Vector 4Seasons ist das V-förmige Laufflächenmuster mit vielen kleinen Blöcken und ohne breite Längsrillen. Dadurch wird Wasser von der Kontaktfläche entfernt und auf die gekrümmten Querrillen übertragen. Gegenüber dem Vorgängermodell zeigt sich deutlich, dass beim neuen Vector 4Seasons eine klare Trennung der Lauffläche mit einem festen Mittelteil und massiven äußeren Schulterbereich aufweist. Die hohe Lamellendichte der sogenannten 3D-Waffel-Lamellen sorgen bei Eis und Schnee für eine vergleichsweise ausreichende Traktion, die immerhin so gut ist, dass der neue Reifen mit dem Schneeflockensymbol zertifiziert ist. Im Allgemeinen ist die Gestaltung der neuen Vector 4Seasons zwar eher wie die ein Sommerreifen-Lauffläche, doch diese Ähnlichkeit ist nicht ganz so offensichtlich beispielsweise wie beim neuen Michelin CrossClimate.

– Quelle / Fotos: Goodyear