Mit dem Blizzak DM-V2 hat Bridgestone in Europa ein neues Winterreifen-Modell für Sport Utility Vehicle (SUV) vorgestellt. Die Neuheit wurde eigens für Regionen mit harten, schneereichen Wintern entwickelt. Das neu gestaltete Reifenprofil und eine Gummimischung der neuesten Generation bieten Fahrern eine höchstmögliche Kontrolle auf der Straße bei Schnee, Schneematsch und Eis.
Bessere Winterreifen-Haftung auf vereisten Straßen – höhere Traktion – optimiertes Handling: Das sind die wesentlichen Eigenschaften des neuen Blizzak DM-V2, den Bridgestone für die bevorstehende Wintersaison vorgestellt hat. Mit der Herstellung der Produktlinie Blizzak hat der Reifenhersteller zwar schon vor über zwanzig Jahren begonnen, doch in dem Zeitraum seitdem wurde die Entwicklung laufend mit dem Ziel vorangetrieben, Winterreifen bereitzustellen, die besonders bei andauernden, schwierigen Witterungsbedingungen im Winter sicheres Fahren ermöglichen. Dazu hat Bridgestone viel in die Entwicklung neuer Technologien investiert, um die Reifen auch bei tiefen Temperaturen im harten Winter immer zuverlässiger zu machen.
Für das neue Winterreifen-Modell Blizzak DM-V2 speziell für SUV wurde eine ganze Reihe von Verbesserungen entwickelt:
- Bei Schnee und Schneematsch: Eine höhere Traktion wird mit dem neu entwickelten Profil auf der Lauffläche angestrebt, die über 15 Prozent mehr griffige Kanten in den Profilblöcken verfügt.
- Bei jedem Untergrund auf kalten Straßen: Das neue Blizzak-Modell verfügt über eine vergrößerte Kontaktfläche, über die der Druck auf die Straße gleichmäßig verteilt wird. Dies erhöht die Fahreigenschaften des Winterreifens im Allgemeinen und verbessert die Haftung speziell auf eisigem Untergrund.
- Auf Eis: Bei Kontakt mit vereisten Fahrbahnen wird der Wasserfilm, welcher durch die Reibung des sich drehenden Reifens entsteht, schneller beseitigt. Dies verbessert die Fahrleistungen, da auf Eis wesentlich weniger durchdrehende Reifen („Schlupf“) auftreten und ein eventueller Bremsweg kürzer ausfallen kann. Diese Verbesserung basiert auf einer neuen MultiCell-Gummimischung. Die spezifische Zusammensetzung dieses Schaumgummis weist eine Vielzahl von Mikroporen auf. Die Mikroporen helfen dabei, Wasser aus der Aufstandsfläche schneller zu absorbieren, damit die Lamellen des Reifens auf glatten Eisflächen besser greifen. Darüber hinaus unterstützen die winzigen Ecken und Kanten der Mikroporen selbst auch beim Festkrallen auf glatten Oberflächen für einen verbesserten Halt.
Damit übertrifft der neue Reifen seinen Vorgänger, den bewährten Blizzak DM-V1, gleich in einer ganzen Reihe von Eigenschaften.
Mehr Informationen über sichere Winterreifen gibt es direkt bei uns in der Reifenwerkstatt in Kolbermoor bei Rosenheim oder hier im Reifen Jäger Reifen-Blog.
Für einen zuverlässigen Reifenwechsel vereinbaren wir gern einen festen Termin!
– Quelle / Video: Bridgestone Tires via YouTube
Hintergrund zum Winterreifen
Erstmalige Vorstellung des MultiCell Materials für Winterreifen im Beitrag „The Development of a New Material for Studless Snow Tyres“ (1991) von Tatsuro Hamada, Bridgestone Corporation zur Konferenz TyreTech 91 (Berlin, 24. bis 25.10.1991):
– Quelle / Artikel: TyreTech Conference (1991) via Google Books
– Titel / Foto: Bridgestone