Für harten Wintereinsatz: Neue SUV-Reifen von Bridgestone

Mit dem Blizzak DM-V2 hat Bridgestone in Europa ein neues Winterreifen-Modell für Sport Utility Vehicle (SUV) vorgestellt. Die Neuheit wurde eigens für Regionen mit harten, schneereichen Wintern entwickelt. Das neu gestaltete Reifenprofil und eine Gummimischung der neuesten Generation bieten Fahrern eine höchstmögliche Kontrolle auf der Straße bei Schnee, Schneematsch und Eis.

Bessere Winterreifen-Haftung auf vereisten Straßen – höhere Traktion – optimiertes Handling:  Das sind die wesentlichen Eigenschaften des neuen Blizzak DM-V2, den Bridgestone für die bevorstehende Wintersaison vorgestellt hat. Mit der Herstellung der Produktlinie Blizzak hat der Reifenhersteller zwar schon vor über zwanzig Jahren begonnen,  doch in dem Zeitraum seitdem wurde die Entwicklung laufend mit dem Ziel vorangetrieben, Winterreifen bereitzustellen, die besonders bei andauernden, schwierigen Witterungsbedingungen im Winter sicheres Fahren ermöglichen. Dazu hat Bridgestone viel in die Entwicklung neuer Technologien investiert, um die Reifen auch bei tiefen Temperaturen im harten Winter immer zuverlässiger zu machen.

Für das neue Winterreifen-Modell Blizzak DM-V2 speziell für SUV wurde eine ganze Reihe von Verbesserungen entwickelt:

  • Bei Schnee und Schneematsch: Eine höhere Traktion wird mit dem neu entwickelten Profil auf der Lauffläche angestrebt, die über 15 Prozent mehr griffige Kanten in den Profilblöcken verfügt.
  • Bei jedem Untergrund auf kalten Straßen:  Das neue Blizzak-Modell verfügt über eine vergrößerte Kontaktfläche, über die der Druck auf die Straße gleichmäßig verteilt wird. Dies erhöht die Fahreigenschaften des Winterreifens im Allgemeinen und verbessert die Haftung speziell auf eisigem Untergrund.
  • Auf Eis: Bei Kontakt mit vereisten Fahrbahnen wird der Wasserfilm, welcher durch die Reibung des sich drehenden Reifens entsteht, schneller beseitigt. Dies verbessert die Fahrleistungen, da auf Eis wesentlich weniger durchdrehende Reifen („Schlupf“) auftreten und ein eventueller Bremsweg kürzer ausfallen kann. Diese Verbesserung basiert auf einer neuen MultiCell-Gummimischung. Die spezifische Zusammensetzung dieses Schaumgummis weist eine Vielzahl von Mikroporen auf. Die Mikroporen helfen dabei, Wasser aus der Aufstandsfläche schneller zu absorbieren, damit die Lamellen des Reifens auf glatten Eisflächen besser greifen. Darüber hinaus unterstützen die winzigen Ecken und Kanten der Mikroporen selbst auch beim Festkrallen auf glatten Oberflächen für einen verbesserten Halt.

Damit übertrifft der neue Reifen seinen Vorgänger, den bewährten Blizzak DM-V1, gleich in einer ganzen Reihe von Eigenschaften.

Mehr Informationen über sichere Winterreifen gibt es direkt bei uns in der Reifenwerkstatt in Kolbermoor bei Rosenheim oder hier im Reifen Jäger Reifen-Blog.
Für einen zuverlässigen Reifenwechsel vereinbaren wir gern einen festen Termin!

– Quelle / Video: Bridgestone Tires via YouTube

Hintergrund zum Winterreifen

Erstmalige Vorstellung des MultiCell Materials für Winterreifen im Beitrag „The Development of a New Material for Studless Snow Tyres“ (1991) von Tatsuro Hamada, Bridgestone Corporation zur Konferenz TyreTech 91 (Berlin, 24. bis 25.10.1991):

– Quelle / Artikel: TyreTech Conference (1991) via Google Books

– Titel / Foto: Bridgestone

Was unterscheidet gute Winterreifen von sehr guten?

Winterreifen Test 2014 nasse Straße Nässe Regen Kreisbahn ReifenUm herauszufinden, welcher der beste Reifen der Wintersaison 2014/2015 ist, hat das Magazin AutoBILD für die bevorstehende dunkle Jahreszeit einen umfangreichen Reifentest bei Schnee durchgeführt. Diesmal wurden Reifen-Modelle der Dimension 225/50 R 17 untersucht. Nach einer ersten Testphase mit insgesamt fünfzig Reifenprodukten qualifizierten sich sechzehn Reifenfabrikate, die in weiteren Tests auf Fahrverhalten und Sicherheit bei Schnee getestet wurden.

Winterreifen Größe 225/50 R 17 im Test

Testsieger im AutoBILD Winterreifen-Test 2014 ist der Uniroyal MS plus 77 mit 14 Punkten. Als einziger Reifen im Testfeld erhielt er für Bremsen auf Schnee die Note 1+. Daneben gab es für den Reifen die Testnote 1 in den drei anderen Disziplinen Handling, Traktion und Slalom auf schneebedeckter Fahrbahn.

Ebenfalls 14 Punkte erhielt im Test das zweitplatzierte Reifenfabrikat, der Dunlop SP Winter Sport 4DFür den Reifen gab es eine glatte Eins in allen vier Kriterien auf Schnee.

Alle Platzierungen nach Gesamtpunktzahl – bei Gleichstand gemäß Testnoten der Kriterien:

  1. Uniroyal MS plus 77 – 14 Punkte
  2. Dunlop SP Winter Sport 4D – 14 Punkte
  3. Fulda Kristall Control HP – 14 Punkte
  4. Goodyear Ultragrip 8 Performance – 14 Punkte
  5. Bridgestone Blizzak LM32S – 13 Punkte
  6. Continental ContiWinterContact TS 850 – 13 Punkte
  7. Pirelli Winter Sottozero 3 – 13 Punkte 
  8. Michelin Alpin A4 – 13 Punkte
  9. Barum Polaris 3 – 12 Punkte 
  10. Nokian WR D3 – 12 Punkte
  11. Semperit Speed-Grip 2 – 12 Punkte
  12. Hankook Winter i*cept evo (W310) – 12 Punkte

Ergebnisse der einzelnen Kriterien – gemäß unserer Relevanz –

Wir meinen, dass das Bremsen auf Schnee wichtiger ist als die Traktion oder Handling Slalom. Daher haben wir die Relevanz der getesteten Kriterien etwas umsortiert. So haben wir die Wertung in Sachen Bremsverhalten nach vorn gestellt und das Testkriterium Traktion auf Schnee ebenso nachgeordnet, wie das Handling und das Slalomverhalten.

Alle auf Schnee getesteten Winterreifen mit den jeweiligen Test-Noten in den Einzeldisziplinen:

Winterreifen-Bremsverhalten auf Schnee

Beim Bremsen ist ein Produkt einsame Spitze: der Uniroyal MS plus 77 mit Note 1+ ausgezeichnet. Dahinter liegen gleich sieben Reifen mit der Note 1 gleichauf: Barum Polaris 3Bridgestone Blizzak LM32SContinental ContiWinterContact TS 850Dunlop SP Winter Sport 4DFulda Kristall Control HPGoodyear Ultragrip 8 Performance und Pirelli Winter Sottozero 3.

Disziplin
Note 1 + Note 1 Note 2 +
Bremsen auf Schnee Uniroyal MS plus 77

Winterreifen-Traktion auf Schnee

Bei der Traktion waren die Fabrikate Bridgestone Blizzak LM32SFulda Kristall Control HPGoodyear Ultragrip 8 Performance und Uniroyal MS plus 77 jeweils mit Testnote 1+ herausragend.

Disziplin
Note 1 + Note 1 Note 2 +
Traktion auf Schnee

Winterreifen-Handling auf Schnee

In Sachen Handling auf Schnee verhielten sich die Reifenfabrikate Bridgestone Blizzak LM32SFulda Kristall Control HPGoodyear Ultragrip 8 Performance sowie Uniroyal MS plus 77 vorbildlich, daher erhielten alle die überragende Note 1+.

Disziplin
Note 1 + Note 1 Note 2 +
Traktion
auf Schnee

 

Winterreifen-Slalomverhalten auf Schnee

Auf dem Slalomkurs erweisen sich diese Reifen als besonders stabil in der Spur: Dunlop SP Winter Sport 4DFulda Kristall Control HP, Michelin Alpin A4 und Uniroyal MS plus 77.

Disziplin
Note 1 Note 2 + Note 2
Slalom auf Schnee

 

Folgt Reifen Jäger auf Facebook, auf Twitter und auf Google+!

Wenn es Herbst wird: Sicher auf den Straßen unterwegs

Herbstlaub fällt von den Bäumen, die Tage werden kürzer und es regnet häufiger. Für Autofahrer sorgt der Herbst auf den Straßen, nicht nur bei uns in Bayern und im nahen Österreich, für viele Gefahren.

Am gefährlichsten sind die Straßen in den frühen Morgenstunden und am Abend: Die niedrige Position der Sonne oder Nebelschleier können die Sicht beeinträchtigen und die eigene Sichtbarkeit reduzieren. In dichtem Nebel, wenn die Sicht weniger als 50 Meter beträgt, dürfen Fahrer mit einer Geschwindigkeit von höchstens 50 km/h fahren. Bei dieser Sichtweite und darunter muss in Deutschland auch die Nebelschlussluchte eingeschaltet werden. Bei schlechterer Sicht kann es bedeuten, noch deutlich langsamer zu fahren. Es ist besser, sich auf den rechten Rand der Fahrbahn zu konzentrieren, und zusätzlich einen größeren Abstand zum Vordermann zu halten, um rechtzeitig bremsen zu können.

Sicherer bei Nässe auf der Fahrbahn 

Bei Regen, egal, ob stark oder schwach, ist es sinnvoll, langsamer zu fahren, denn sobald Wasser auf der Straße ist, beginnt die Wahrscheinlichkeit von Aquaplaning. Diese Gefahr, dass sich ein dünner Wasserfilm zwischen Straße und Reifen bildet und beim Fahren für kurzzeitige Manövrierunfähigkeit des Fahrzeugs sorgt, kann auch bei geringer Geschwindigkeit auftreten.

Eine weitere Gefahr lauert für Autofahrer im Herbst auf Landstraßen, wenn Laub, zusammen mit Ästen und Zweigen für rutschige und holprige Fahrbahnen sorgen. Hier und da kann schon im Oktober bei Frühnebel und Bodenfrost zu vereisten Abschnitten auf den Straßen kommen. Diese Kälte verändert mit der Zeit auch die Reifen des Autos: Sommerreifen werden härter und verlieren einen Teil ihrer Hafteigenschaften.

Warum auf Winterreifen wechseln?

Ein rechtzeitiger Wechsel auf Winterreifen erhöht die Sicherheit. Winterreifen haben ein griffigeres Profil, besonders bei Nässe. Durch die besondere Zusammensetzung, man spricht auch von „Gummimischung“, der Reifens bleiben sie auch bei niedrigen Temperaturen elastisch und behalten so länger eine bessere Bodenhaftung.

Hier kommen unsere einfachen Tipps, um Winterreifen zu erkennen:

  • Sucht zuerst auf die wohl gröbste Einstufung für Pkw-Winterreifen: das „M+S“, „M&S“ oder „M.S.“ Symbol auf der Seite des Reifens, mit denen sie – in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben – gekennzeichnet sind. Das Symbol haben neben reinen Winterreifen auch Ganzjahresreifen.
  • Achtet als zusätzlichen Hinweis auf das Schneeflocken-Symbol, das, falls vorhanden, ebenfalls  seitlich am Reifen zu finden ist. Es bedeutet, dass der Reifenhersteller mit dem betreffenden Winterreifen zusätzlich einen freiwilligen  Test zur Wintertauglichkeit durchgeführt hat.
  • Schaut Euch die Reifen auf der Profilseite an: Wenn es viele kleine Einschnitte, die sogenannten Lamellen, gibt, deutet dies ebenfalls auf einen zumindest einigermaßen aktuellen Reifen hin. Sie sollten über die gesamte Breite des Reifens verteilt sein und vorwiegend zickzackförmig verlaufen, damit sie sicheren Griff („Grip“) bei Schnee und Eis haben.
  • Prüft nach, ob der Reifen mindestens 4 Millimeter Profiltiefe hat. Nur dann sind die Lamellen, die für Haftung und Griff des Reifens sorgen, noch wirksam genug. Gesetzlich ist zwar nur ein 1, 6 Millimeter tiefes Reifenprofil vorgeschrieben, doch dies reicht im Prinzip nicht aus, um mit solchen Reifen bei winterlichen Straßenverhältnissen sicher zu fahren.
  • Behaltet den Durchblick bei Reifentest-Veröffentlichungen: Selten ist ein Reifen besonders gut für alle Situationen, also trockene oder nasse Fahrbahn, Eis oder Schnee. Ihr kennt die üblicherweise vorherrschenden Verhältnisse in Eurer Region am besten. Wir empfehlen, auf jeden Fall auf gute Bewertungen bei Schnee und Nässe zu achten.

Fragt bei unklaren Details zu Winterreifen auf jeden Euren Reifenhändler oder Monteure in Eurer Reifenwerkstatt.
Wir, die Experten, helfen Euch gern weiter und beantworten Fragen!

Folgt Reifen Jäger auf Facebook, auf Twitter und auf Google+!