5 Faustregeln für sicheren Reifenwechsel

Für alle Autofahrer in und um Rosenheim, Kolbermoor und Bad Aibling steht schon vor Beginn des Winters der ewig gleiche Termin an: Reifenwechsel! Was für die einen wichtige Routine bedeutet, um gut über nasse Fahrbahnen und durch Eis und Schnee  zu kommen, bedeutet für viele von Euch: Planung – Werkstattbesuch – Wartezeit – vielleicht sogar nach Internetrecherche und Entscheidung zum Reifenkauf.  Dabei  ist der Austausch der Reifen, bestenfalls vormontiert und eingelagert beim Fachmann, zwar mehr als nur den Tausch der Räder, doch es geht wesentlich einfacher. In der Reifenwerkstatt wird der Reifenwechsel professionell und sicher durchgeführt. Dazu haben wir 5 Grundregeln für Euch zusammengestellt, was Ihr achten solltet.

Mehr Sicherheit durch Reifenwechsel-Termin

Terminvergabe für den Reifenservice bietet mehr Sicherheit und spart letztlich auch Kraft, Zeit, Nerven und Kosten. Wenn Ihr Eure Reifen sachgerecht eingelagert habt, checkt bestenfalls jemand, der Ahnung von Reifen hat und nicht nur der Reifenfabrikate aus dem Katalog der Reifenhersteller kennt, Eure Winterreifen oder Sommerreifen vor dem Radwechsel unaufgefordert im Hinblick auf Alter, Verschleiss und Profiltiefe.

Ein erfahrener Reifenexperte erkennt, ob ein  Reifen zu alt ist, das Reifenprofil zu gering oder ungleichmäßig abgefahren wurde oder eine Unwucht besteht. Das einfachste, dabei wichtigste Detail, welches von Autofahrern im Alltag oft wenig beachtet wird, prüft er ohnehin: den korrekten Reifendruck. gegebenenfalls wird das Rad ausgewuchtet. Beim Radwechsel werden die Radmuttern der Räder mit einem Drehmoment-Werkzeug optimal angezogen. Diese Aspekte sind wesentlich für Eure Sicherheit beim Autofahren. – Vorteile des sicheren Reifenwechsels in der Reifenwerkstatt:

  • Alle Arbeiten an den Rädern und Felgen durch Reifenexperten
  • Bei eingelagerten Reifen Vorprüfung des Reifenzustands, darunter Messung der Profiltiefe
  • Auswuchten montierter Reifen für mehr Laufruhe beim Fahren und für weniger Verschleiss
  • Fachgerechte Befestigung der Reifen durch geschultes Personal mit passenden Werkzeugen
  • Die Räder werden mit dem richtigen Drehmoment optimal angezogen, der Reifendruck wird geprüft und gegebenenfalls wird gewuchtet.
✓ Euch wird ein Reifenwechsel-Termin zur passenden Vereinbarung angeboten.

Günstiger Preis plus Know-how nur beim Reifenhändler

Ein Reifen ist ein Massenprodukt und  Massenprodukte sind neben ihrer Qualität nur über den Preis vergleichbar. Der Reifen-Markt ist umkämpft von einer Handvoll renommierter Reifenhersteller mit bekannten Reifenmarken und wachsender Zahl von billigen Winterreifen-Fabrikaten vor allem aus China, Indien und Indonesien. Diese werden vor allem über Online-Shops vertrieben, die dann entweder direkt an Reifenkunden zur Selbstmontage verkaufen oder bieten zusätzlich die Reifenmontage über stationäre Werkstätten an. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit großen Reifenlieferanten vertrauensvoll zusammen. Dies ermöglicht die zeitnahe Beschaffung von hochwertiger Sommerreifen und Winterreifen sowie hochwertiger Alufelgen.

Doch nicht immer spielt ein bekannter Name beim Reifenkauf heute eine Rolle. Eine wichtige Rolle ist das Know-how über Reifen, denn nicht jedes Fabrikat bietet sich als passender, sicherer Reifen für ein Fahrzeug an. Denn angesichts der vielen „empfehlenswerten“ und „guten“ Winterreifen in dieser Saison ist es auch für kundige Autofahrer nicht immer ganz einfach, ein geeignetes Modell zu finden. Daher kalkulieren wir für Euch gern ein Angebot für Winterreifen mit oder ohne Alufelgen, dazu fachgerechte Montage inklusive Auswuchten und Altreifen-Entsorgung. Natürlich haben wir echte „Gewinner“ aus den aktuellen Winterreifen-Tests – sofern passend und verfügbar. Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen wir gern:

So wird der Reifenwechsel zwei Mal im Jahr zur leichten Routine für jeden Autofahrer.

✓ Euch wird ein aktuelles Angebot für Reifen mit einem günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis zusammengestellt, das passende Reifen für Euer Auto, Euren Fahrstil und Euer Budget berücksichtigt.
✓ Treue Kunden mit eingelagerten Reifen sind in der Reifenwerkstatt ebenso willkommen wie alle, die gerade einen neuen kompetenten Reifenhändler suchen.

Geringer Verschleiss – längere Lebensdauer der Reifen

Die Haltbarkeit eines Reifens wird durch eine zentrale Einwirkung bestimmt: die Laufleistung auf der Straße. Dennoch gibt es für den Reifenexperten technische Möglichkeiten, auf eine gleichmäßigere Abnutzung des Reifenprofils einzuwirken und so eine optimale Haltbarkeit mitzugestalten:

  • Gezielte Festlegung der Reifenpositionen
  • Systematisches Durchwechseln  des Reifenprofils.
  • Korrektes Auswuchten der Räder vor dem Reifenwechsel

Das Thema Auswuchten sorgt immer wieder für Fragen. Nur, wenn beim Reifenwechsel neu aufgezogene Räder mit einer Spezialmaschine ausgewuchtet werden, können beim Fahren Vibrationen vermieden, Achse und Karosserieteile wie Fahrwerkslager und Stoßdämpfer geschont und so der übermäßige Verschleiss verringert werden. Aus Sicherheitsgründen ist das Auswuchten im Rahmen eines Reifenwechsels bei uns obligatorisch. Diesen Arbeitsschritt lassen wir nur auf ausdrücklichen Wunsch und eigene Gefahr aus.

✓  Vor dem Werkstattbesuch checkt ein Reifen-Fachmann Eure eingelagerten Reifen. 
✓  Beim Reifenwechsel sorgt der Reifenmechaniker durch Auswuchten der Räder für Sicherheit und Laufruhe. 

Sommerreifen und Sicherheit auf der Urlaubsreise

Viele Autofahrer planen in diesem Sommer, dem Auto in Urlaub zu fahren – oder sind bereits auf den eigenen vier Reifen unterwegs. Einige reisen mehrere hundert, teils mehr als 1.000 Kilometern, um zu ihrem Urlaubsort zu kommen. Um das Ziel sicher zu erreichen, sollten sie sich Autourlauber auf die Reise vorbereiten und ihr Fahrzeug vor Reiseantritt checken (lassen).

Die Sommerreifen sind schließlich der einzige Teil des Fahrzeugs, der direkten Kontakt mit der Straße hat. Zuverlässige Reifen sind zudem besonders wichtig für Wohnmobile, Wohnwagen und Anhänger, vor allem, wenn sie vorher für eine lange Zeit nicht verwendet wurden. Der weltweit größte Reifenhersteller Bridgestone empfiehlt, im Zuge dieser Überprüfung, besonderes Augenmerk auf die Reifen zu richten.

Reifen regelmäßig überprüfen

Verkehrssicherheit beginnt mit den richtigen, für die jeweilige Saison ausgewählten Reifen. Mit Winterreifen ist der Bremsweg auf sommerlichen Straßen um bis zu 30 Prozent länger. Von großer Bedeutung ist auch der richtige Reifendruck. Bei Reifen mit zu geringem Druck verschlechtern sich Bremsverhalten und Handling, der Kraftstoffverbrauch und Verschleiss erhöhen sich. Die Reifendruckmessung sollte immer mit kalten Sommerreifen durchgeführt werden. Warme Luft dehnt sich aus und kann zu falschen Ergebnissen führen. Für Informationen darüber, was für ein Reifendruck erforderlich ist, findet sich im Fahrzeug-Handbuch, an der Innenseite der Türsäule oder an der Innenseite der Kraftstoff-Tankklappe. Es ist auch notwendig, die vorhandene Zuladung zu berücksichtigen und dementsprechend den Druck der Reifen zu erhöhen.

Die zulässige Mindestprofiltiefe für Sommerreifen liegt bei 1,6 Millimetern, dies ist gesetzlich geregelt. Allerdings empfehlen wir, Sommerreifen mit einem Profil von 3 Millimetern nicht mehr aufzuziehen bzw. zu erneuern. Um dies besser zu überprüfen, kann ein spezielles Messgerät verwendet werden. Inzwischen haben viele Reifenmodelle an der Reifenlauffläche einen speziellen „Verschleißanzeiger“, also Abnutzungsindikatoren, die farblich anzeigen, wenn zu wenig Reifenprofil vorhanden ist. Wenn die Profiltiefe weniger als 1,6 mm beträgt, ist es Zeit, die betreffenden Reifen zu ersetzen. Bei nasser Straße, welche auch im Sommer zu Aquaplaning führen kann,haben abgenutzte Reifen bis zu 80 Prozent weniger Sicherheit.

Besondere Vorsicht ist geboten, Schnitte, Stiche, Kratzer und andere kleinere Schäden an der Lauffläche zu erkennen. Bei einem voll beladenen Fahrzeug, was im Urlaub häufig der Fall ist, mit beschädigten Reifen kann es zu einem starken Druckabfall kommen, was dafür sorgen kann, dass der Fahrer auf der Straße die Kontrolle verliert.

Sicherheitshalber der Blick unter die Motorhaube

Vor der Reise empfehlen wir, unter der Motorhaube des Autos Ölstand, Kühlmittel zu kontrollieren. Als Zugabe in den Wischwasserbehälter hilft ein spezieller Zusatz, der hilft, die Windschutzscheibe sauber zu halten und gezielt von Insekten zu befreien.

Es werde Licht

Gutes Sehen und rechtzeitiges Gesehenwerden ist essentiell, besonders auf fremden, fernen Strecken. Überprüfen Sie also auch gleich vor Antritt der Autoreise, ob Blinker, Scheinwerfer und Bremsleuchten funktionieren. Beinahe jedes neuere Fahrzug verfügt heute über einen Bordcomputer, dem entsprechende Sensoren sofort den Ausfall von einzelnen Teilen Beleuchtung melden. Doch ab und zu macht es Sinn, diese Überprüfung mit einem Assistenten visuell durchzuführen.

In einigen europäischen Ländern wie Italien, Dänemark, Norwegen, Schweden und der Schweiz ist bei der Autofahrt auch während des Tages eingeschaltetes Abblendlicht bzw. Tagfahrlicht Pflicht auf allen öffentlichen Straßen. Wenn die Lichter des Fahrzeugs nicht in Ordnung sind, kann dies zu einem überflüssigen Bußgeld wegen Ordnungswidrigkeit führen.

Die richtige Sicherheitsausstattung für alle Mitfahrer

Wer mit dem Auto auf nahe oder ferne Reisen geht, sollte natürlich ein Warndreieck, einen Verbandskasten, dessen Haltbarkeit noch nicht abgelaufen ist – und in Deutschland nach neuer DIN-Norm – und Warnwesten aus reflektierendem Material dabeihaben. Inzwischen verlangt die Gesetzgebung in vielen Ländern, dass in einem Auto ausreichend Westen für Fahrer und jeden Passagier vorhanden sind.

Warum Winterreifen im Sommer nicht sicher sind

Viele Autofahrer benutzen nach dem Ende der Wintersaison weiterhin Winterreifen für ihre Autos. Dabei kennen sie die möglichen Gefahren nicht. In den meisten Fällen wollen die Fahrer abgenutzte Winterreifen in den Sommer retten und dann so lange wie möglich durchfahren. Was dabei gern vergessen wird: Die Winterreifen sind nicht für die Straßenverhältnisse im Sommer ausgelegt und verringern unter warmen Bedingungen die Sicherheit beim Autofahren.

Wenn Sie Winterreifen im Sommer nutzen, wird die Gefahr von Aquaplaning drastisch erhöht, die Traktion auf nasser Fahrbahn verschlechtert, Lenkreaktion verlangsamt, und die Stabilität im Fahrverhalten des Autos im Vergleich zu guten Sommerreifen deutlich reduziert. Angesichts des häufig vorkommendem Wechsels des Sommerwetters führen Winterreifen auch zu einem schlechten Handling für den Fahrer. Die Gummimischung, die in Winterreifen verwendet wird, ist weicher als die in Sommerreifen. Dies führt dazu, dass vor allem in warmen Sommermonaten die Risiken in der relevanten Fahrsicherheit deutlich steigen.

Im Sommer schwimmen Winterreifen

Die wichtigsten Sicherheitsmerkmale für Sommerreifen sind gute Traktion auf nasser Fahrbahn und Verringerung des Aquaplaning. Die weichere Gummimischung und eine markante Profilgestaltung von Winterreifen haben einen negativen Einfluss auf die Reifenhaftung auf nasser Fahrbahn. Dies bedeutet, dass bei einem Auto mit Winterreifen im Sommer bei Aquaplaning schon bei wesentlich geringerer Geschwindigkeit beginnen, nicht mehr sicher genug zu sein, als mit dem Wechsel auf neue Sommerreifen mit hoher Reifenqualität. Vergleichen lassen sich Handhabung, Stabilität und Haltbarkeit von Winterreifen mit abgenutzen oder schlechten Sommerreifen.

Dabei spielt es auch keine Rolle, ob im Sommer solche Winterreifen gefahren werden, die für ungünstige klimatische Bedingungen, speziell für den Einsatz auf Eis, und Schnee und unter starken Temperaturschwankungen – wie skandinavische Fabrikate – ausgelegt sind oder Winterreifen für mitteleuropäische Bedingungen für „warme“ Winter mit viel Niederschlägen, Graupelschauern, und nur wenig eisige Temperaturen.

Aquaplaning verringern mit sicheren Sommerreifen

Skandinavische Winterreifen, die für alpine und nordische Winter entwickelt wurden, zeigen im Sommer erhebliche Schwächen auf der Straße. Wegen ihres geringen Grip können sie für Schwierigkeiten beim Bremsen sorgen. Die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterreifen zu Sommer-Bedingungen zeigen sich deutlich bei der Geschwindigkeit, ab der Winterreifen auf nasser Straße deutlich Anzeichen von Aquaplaning zeigen.

Bremswegvergleich Sommerrreifen Ganzjahresreifen Winterreifen Touring Club Suisse

– Quelle: Reifenqualität – Ich fahr auf Nummer Sicher!

Wir empfehlen auf jeden Fall, im Sommer auf Sommerreifen zu wechseln und im Winter Winterreifen aufziehen zu lassen, da diese Reifen weich und für den Einsatz auf Schnee und Eis hinsichtlich des Reifenprofils und der Laufflächenmischung optimiert sind.

Reifendruck und Profiltiefe sind das A & O

Um mit Sommerreifen die beste Performance beim Autofahren zu erhalten, sollten Fahrer regelmäßig den Reifendruck und die Abnutzung anhand der Profiltiefe überprüfen. Wenn die Profiltiefe eines Reifens weniger als vier Millimeter beträgt, ist fester Grip auf nasser Fahrbahn nicht mehr gewährleistet und das Aquaplaning-Risiko deutlich erhöht. Bei abgefahrenen Reifen mit einer Profiltiefe von 1,6 Millimetern und realistischen fünf Millimetern Wasserfilm auf der Strecke kann Aquaplaning bereits bei einer Geschwindigkeit unter 80 km/h auftreten, während dies bei neuen Reifen bei über 90 km/h liegen kann.

Mit stark beanspruchten Reifen verschleißen die Antriebsräder schneller. Und den Verschleiss auszugleichen, sollten pro Saison die Vorder- und Hinterreifen getauscht werden, weil diese sich sonst ungleichmäßig abnutzen können. Selbst, wenn auf der Außenschulter noch sichere sechs Millimeter Profiltiefe vorhanden sind, kann der Reifen innen bereits abgefahren sein. Dies kann dazu beitragen, dass ein Stoßdämpfer dauerhaft beschädigt wird, ähnlich den Einwirkungen, die bei einer falschen Spureinstellung übertragen werden.

Check vor Urlaubsreisen mit dem Auto

Bevor Sie in Urlaub fahren, sollten Fahrer einen kurzen Blick auf die Reifen des Autos werfen. Der richtige Reifendruck, der dem Gesamtgewicht entsprechen sollte, gewährleistet ein gutes Handling, Gleichgewicht, Komfort und geringen Rollwiderstand. Wenn der Reifendruck unter einen bestimmten Wert sinkt, kann sogar dafür sorgen, dass ein Reifen platzt. Ganz sicher wird dies aber den Kraftstoffverbrauch erhöhen und zu einem viel schnelleren Verschleiss sorgen als vorgesehen.

Vor einer Reise sollte der Druck eines kalten Reifens gemessen werden. Informationen darüber, wie der korrekte Reifendruck eines Fahrzeug ist, sind in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs, auf einem Aufkleber an der Fahrertür, im Handschuhfach oder auf der Tankklappe des Kraftstofftank zu finden. Darüber hinaus ist es angebracht, vor einer langen Autoreise die Profiltiefe zu messen und es sollten nicht weniger als drei Millimeter sein. Je geringer die Tiefe der Lauffläche, desto gefährlicher wird Wasser zwischen der Lauffläche und desto höher wird die Gefahr von Aquaplaning. Darüber hinaus ist bei älteren Reifen der Bremsweg auf nasser Fahrbahn erheblich länger.

Sparsame Reifen fahren statt am Reifen sparen

Manche Sparfüchse glauben, dass es möglich ist, die Betriebskosten für ein Auto zu reduzieren, wenn sie im Sommer weiterhin auf Winterreifen fahren. Je wärmer es wird, desto mehr wärmer wird auch der Asphalt. Umso länger wird der Bremsweg von Winterreifen und desto geringer wird die Chance auf bessere Handhabung und Rollwiderstand – und damit der Kraftstoffverbrauch. Wenn die Reise mit dem Auto ins Ausland geht, kann in einigen Ländern die Verwendung von Winterreifen in der warmen Jahreszeit gegen das Gesetz verstoßen und mit einer Geldbuße geahndet werden.