Sommerreifen und Sicherheit auf der Urlaubsreise

Viele Autofahrer planen in diesem Sommer, dem Auto in Urlaub zu fahren – oder sind bereits auf den eigenen vier Reifen unterwegs. Einige reisen mehrere hundert, teils mehr als 1.000 Kilometern, um zu ihrem Urlaubsort zu kommen. Um das Ziel sicher zu erreichen, sollten sie sich Autourlauber auf die Reise vorbereiten und ihr Fahrzeug vor Reiseantritt checken (lassen).

Die Sommerreifen sind schließlich der einzige Teil des Fahrzeugs, der direkten Kontakt mit der Straße hat. Zuverlässige Reifen sind zudem besonders wichtig für Wohnmobile, Wohnwagen und Anhänger, vor allem, wenn sie vorher für eine lange Zeit nicht verwendet wurden. Der weltweit größte Reifenhersteller Bridgestone empfiehlt, im Zuge dieser Überprüfung, besonderes Augenmerk auf die Reifen zu richten.

Reifen regelmäßig überprüfen

Verkehrssicherheit beginnt mit den richtigen, für die jeweilige Saison ausgewählten Reifen. Mit Winterreifen ist der Bremsweg auf sommerlichen Straßen um bis zu 30 Prozent länger. Von großer Bedeutung ist auch der richtige Reifendruck. Bei Reifen mit zu geringem Druck verschlechtern sich Bremsverhalten und Handling, der Kraftstoffverbrauch und Verschleiss erhöhen sich. Die Reifendruckmessung sollte immer mit kalten Sommerreifen durchgeführt werden. Warme Luft dehnt sich aus und kann zu falschen Ergebnissen führen. Für Informationen darüber, was für ein Reifendruck erforderlich ist, findet sich im Fahrzeug-Handbuch, an der Innenseite der Türsäule oder an der Innenseite der Kraftstoff-Tankklappe. Es ist auch notwendig, die vorhandene Zuladung zu berücksichtigen und dementsprechend den Druck der Reifen zu erhöhen.

Die zulässige Mindestprofiltiefe für Sommerreifen liegt bei 1,6 Millimetern, dies ist gesetzlich geregelt. Allerdings empfehlen wir, Sommerreifen mit einem Profil von 3 Millimetern nicht mehr aufzuziehen bzw. zu erneuern. Um dies besser zu überprüfen, kann ein spezielles Messgerät verwendet werden. Inzwischen haben viele Reifenmodelle an der Reifenlauffläche einen speziellen „Verschleißanzeiger“, also Abnutzungsindikatoren, die farblich anzeigen, wenn zu wenig Reifenprofil vorhanden ist. Wenn die Profiltiefe weniger als 1,6 mm beträgt, ist es Zeit, die betreffenden Reifen zu ersetzen. Bei nasser Straße, welche auch im Sommer zu Aquaplaning führen kann,haben abgenutzte Reifen bis zu 80 Prozent weniger Sicherheit.

Besondere Vorsicht ist geboten, Schnitte, Stiche, Kratzer und andere kleinere Schäden an der Lauffläche zu erkennen. Bei einem voll beladenen Fahrzeug, was im Urlaub häufig der Fall ist, mit beschädigten Reifen kann es zu einem starken Druckabfall kommen, was dafür sorgen kann, dass der Fahrer auf der Straße die Kontrolle verliert.

Sicherheitshalber der Blick unter die Motorhaube

Vor der Reise empfehlen wir, unter der Motorhaube des Autos Ölstand, Kühlmittel zu kontrollieren. Als Zugabe in den Wischwasserbehälter hilft ein spezieller Zusatz, der hilft, die Windschutzscheibe sauber zu halten und gezielt von Insekten zu befreien.

Es werde Licht

Gutes Sehen und rechtzeitiges Gesehenwerden ist essentiell, besonders auf fremden, fernen Strecken. Überprüfen Sie also auch gleich vor Antritt der Autoreise, ob Blinker, Scheinwerfer und Bremsleuchten funktionieren. Beinahe jedes neuere Fahrzug verfügt heute über einen Bordcomputer, dem entsprechende Sensoren sofort den Ausfall von einzelnen Teilen Beleuchtung melden. Doch ab und zu macht es Sinn, diese Überprüfung mit einem Assistenten visuell durchzuführen.

In einigen europäischen Ländern wie Italien, Dänemark, Norwegen, Schweden und der Schweiz ist bei der Autofahrt auch während des Tages eingeschaltetes Abblendlicht bzw. Tagfahrlicht Pflicht auf allen öffentlichen Straßen. Wenn die Lichter des Fahrzeugs nicht in Ordnung sind, kann dies zu einem überflüssigen Bußgeld wegen Ordnungswidrigkeit führen.

Die richtige Sicherheitsausstattung für alle Mitfahrer

Wer mit dem Auto auf nahe oder ferne Reisen geht, sollte natürlich ein Warndreieck, einen Verbandskasten, dessen Haltbarkeit noch nicht abgelaufen ist – und in Deutschland nach neuer DIN-Norm – und Warnwesten aus reflektierendem Material dabeihaben. Inzwischen verlangt die Gesetzgebung in vielen Ländern, dass in einem Auto ausreichend Westen für Fahrer und jeden Passagier vorhanden sind.